Allgemeines Dies und das
Serie: "Unterwegs mit offenen Augen" (13)
Nimmt man die Redewendung "einer spinnt immer" in der heutigen Zeit, so ist diese Formulierung ein wenig negativ belegt. Denn mit "spinnen" verbindet man heutzutage eher den Hinweis, dass jemand sich etwas zusammenreimt oder dass jemand leicht verrückt ist.
Doch die ursprüngliche Bedeutung des Wortes "spinnen" ist handwerklich begründet, wenn an einem Gerät, dem Spinnrad, Fäden gesponnen wurden. Damals hatte man Hochachtung vor den Personen, die sich mit dem "Spinnen" beschäftigten.
Noch heute findet man als Traditionsmärkten Leute, die spinnen. Die also vor einem Spinnrad sitzen und Fäden spinnen. Wie diese Dame.Beim Töttkes- und Pöttkenmarkt kann man Jahr für Jahr in Ahlen alte Handwerke sehen, ob Holzschuhmacher oder Seiler. Auch ein Spinnrad war schon mal zu sehen. Vielleicht auch wieder 2018?