Zum Hauptinhalt springen

Gastautoren

Leinöl - goldenes Öl

Unsere Gastautorin schwört darauf........lesen Sie warum!

Als Kind, als ich einmal bei meiner Schulkameradin und Nachbarin zu Mittag mit am bäuerlichen Tisch saß, gab es Pellkartoffeln mit Kräuterquark und Leinöl. Ungewohnt für mich, keiner hatte einen Teller, nur ein Gabel. Jeder langte aus der Schüssel mit Kartoffeln mit seiner Gabel eine Kartoffel und dippte sie in die Quarkschüssel und dann in den Teller mit Leinöl und biss davon ab. Dann wurde der Rest der aufgespießten Kartoffel wieder in die jeweiligen Schüsseln eingedippt.

So kam ich zum ersten Mal mit dem Geschmack von Leinöl in Berührung.

Wer keinen Fisch mag oder ungern Kapseln schluckt, der sollte mehr Leinöl zu seinen Speisen verwenden.
Ich esse gerne Fisch und verwende trotzdem mindesten zweimal die Woche Leinöl zu Joghurt oder Quark, die mit Kräutern angerichtet sind, zu Kartoffeln oder im Salat. Denn dieses Öl ist für seine gesundheitlich sehr wertvolle Wirkung vor allem durch seinen sehr hohen  Omega 3 Fettsäuregehalt bekannt. Diese positive Wirkung von Omega 3 Fettsäuren auf das Herz-Kreislaufsystem und die Gelenke sind in vielen Studien schon nachgewiesen worden.
Auch wurde mir berichtet, das eine Schuppenflechte durch die täglich Einnahme von 2 Esslöffel Leinöl nach 2 Monaten gänzlich verschwunden sein soll.
Obwohl ich es häufig verwende, habe ich ein Problem, die Flasche leer zu bekommen, bevor das sehr empfindliche Öl ranzig wird. Leider ist Leinöl nur von kurzer Haltbarkeit. Wenn das passiert,  verwende ich das Öl für meine Holzmöbel. Auf ein weiches Tuch geben und immer schön mit der Maserung in das Holz einreiben. Eine prima Holzimprägnierung!

Leinöl wurden nachweislich bereits im Griechenland der Antike und im Mittelalter zur Behandlung von körperlichen Beschwerden verwendet. Seit dem 15. Jahrhundert wurde Leinöl in der Malerei zur Herstellung von Ölfarben benutzt.
Da Leinöl  ein echtes Multitalent ist, sollte es idealerweise in keinem Haushalt fehlen und mit Sicherheit lassen sich im Internet noch mehr Anwendungsbereiche für Leinöl finden.

Neben dem Provitamin A sind auch die Vitamine B1, B2 und B6, C, D, E und K in Leinöl enthalten.
Weitere Inhaltsstoffe sind Sterine, Fol-, Pantothen- und Nicotinsäure.
Auch enthält es Spurenelemente (z. B. Eisen, Kalium, Kalzium, Magnesium, Zink, Jod, Kupfer, Natrium).
Mineralstoffe sind für die menschliche Ernährung von großer Bedeutung. Die im Leinöl enthaltenen Lignane (hormonartige Stoffe) fördern durch ihre antioxidative Wirkung zudem die Gesundheit.
Damit sich die ungesättigten Fettsäuren gesundheitsfördernd auswirken können, ist die tägliche Einnahme von 40 bis 50 g Leinöl ausreichend, um hier den Tagesbedarf zu decken. Von allen Pflanzenölen weist Leinöl die höchste Konzentration an Omega-3-Fettsäuren auf. Dabei kann in Leinöl der Gehalt an Omega-3-Fettsäuren im Gegensatz zum Gehalt in Fischöl bis zu zehn Mal höher sein.
Quelle: https://www.lein-oel.net/

Foto: mk