Zum Hauptinhalt springen
bearbeiten Frage 21 Richtige Antwort Gegebene Antwort Frage Bild1 Richtiger Text Falscher Text S Frage01 S Frage02 S Frage03 S Frage04 S Antwort01 S Antwort02 S Antwort03 S Antwort04 S Image Frage S Image01 S Image02 S Image03 S Image04 S Image Right01 S Image Right02 S Image Right03 S Image Right04 Position Next Kategorie Question Id Question Uuid
bearbeiten Wer war 1985 Bürgermeister in Ahlen ? A2 00 0 Richtig Leider falsch Antwortzzzzz Ersatzfrage 2 Ersatzfrage 3 Ersatzfrage 3 Herbert Faust Ehrenamtlicher Bürgermeister 1969-1985 Horst Jaunich Ehrenamtlicher Bürgermeister 1984-1996 Hugo Stoffers Ehrenamtlicher Bürgermeister 1948-1950 Friedrich Niemeyer Ehrenamtlicher Bürgermeister 1946 003/Baereninsel_1.jpg 001/bm_faust.jpg 001/bm_jaunich.jpg 001/bm_stoffers.jpg 001/bm_niemeyer.jpg Stadt Ahlen Stadt Ahlen Stadt Ahlen Stadt Ahlen 1 2 Ahlen-Politik 0001 Bürgermeister bearbeiten löschen
bearbeiten Welches ist die Rose Gallica ? A3 0 Richtig Leider falsch Antworttext 22 Die Büschel-Rose (Rosa multiflora), auch Vielblütige Rose, Rispen-Rose oder auch Polyantha-Rose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rosen (Rosa) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie stammt aus Ostasien. Die Rosa longicuspis ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Rosen (Rosa) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie ist in Assam sowie im südwestlichen China verbreitet. Sie wird als Zierpflanze verwendet. Die Essig-Rose (Rosa gallica), auch Gallica-Rose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rosen (Rosa) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie ist eine robuste Wildrose, die seit vielen Jahrhunderten kultiviert wird und von der viele unserer heutigen Garten-Rosen abstammen; sie wird zu den Alten Rosen gezählt. Die Kartoffel-Rose (Rosa rugosa), auch Apfel-Rose, Japan-Rose, Sylter Rose oder Kamtschatka-Rose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rosen (Rosa) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie ist ursprünglich in Ostasien verbreitet und in vielen Gebieten der Welt ein Neophyt. 003/Baereninsel_1.jpg 002/rosa-multiflora.jpg 002/Rosa_longicuspis0.jpg 002/Wild_Rosa_gallica_Romania.jpg 002/Rosa_rugosa_Tokyo.jpg <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:AnRo0002">AnRo0002</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20140509Rosa_multiflora04.jpg">20140509Rosa multiflora04</a>, <a href="https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/legalcode" rel="license">CC0 1.0</a> anonym, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rosa_longicuspis0.jpg">Rosa longicuspis0</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 3.0</a> anonym, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wild_Rosa_gallica_Romania.jpg">Wild Rosa gallica Romania</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 3.0</a> Qwert1234, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rosa_rugosa_Tokyo.JPG">Rosa rugosa Tokyo</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 3.0</a> 2 3 Blumen 0002 Rose bearbeiten löschen
bearbeiten Welches Bild zeigt, wo früher die Bäreninsel stand? A1 1 Richtig Leider falsch Ehemaliger Platz der Bäreninsel Warendorfer Strasse Im Pattenmeicheln - Dolberger Strasse Einkaufszentrum am Paul Rosenbaum PLatz 003/baereninsel_1.jpg 003/IMG_0827.JPG 003/IMG_0834.JPG 003/IMG_0824.JPG 003/AutohausVW.JPG gm gm gm gm 3 4 Ahlen Orte Bäreninsel bearbeiten löschen
bearbeiten Welche Kirche steht nicht in Ahlen? A1 0 Richtig Leider falsch Der Kölner Dom (offiziell: Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus. Er ist die Kathedrale des Erzbistums Köln sowie Metropolitan­kirche der Kirchenprovinz Köln. Der Kölner Dom ist eine der größten Kathedralen im gotischen Baustil. Sein Bau wurde 1248 begonnen und erst 1880 vollendet. Einige Kunsthistoriker haben den Dom wegen seiner einheitlichen und ausgewogenen Bauform als „vollkommene Kathedrale“ bezeichnet. Die katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus wurde im 9. Jahrhundert gegründet und gehört damit zu den ältesten Taufkirchen des Münsterlandes. Der bestehende, wohl um 1480 entstandene Bau ist eine spätgotische Hallenkirche zu vier Jochen mit polygonalem Chor. Vom romanischen Vorgängerbau wurden u. a. Reste des Querhauses in der Südwand verwendet. Der Westturm mit der barockisierenden Haube wurde nach Einsturz 1815–1819 neu errichtet. Unter den Ausstattungsstücken ragt das 1512 bezeichnete Sakramentshäuschen von Berndt Bunickmann hervor. Ein mit Wappen geschmücktes Epitaph entstand 1724. Die Pauluskirche liegt in der Nähe der Ahlener Innenstadt. Sie wurde 1957 eingeweiht – die ehemalige „Stadtkirche“ war für die evangelischen Christen zu klein geworden. In unmittelbarer Nähe liegt das Pauluszentrum, in dem u.a. das Gemeindebüro der Evangelischen Kirchengemeinde seine Räumlichkeiten hat. Die katholische Pfarrkirche St. Marien wurde um 1285 gegründet. In den Jahren 1902–1904 wurde an der Stelle eines älteren Baues die jetzige neugotische Halle durch Dombaumeister Ludwig Becker aus Mainz erbaut. An der Südseite fand ein frühgotisches Portal wieder Verwendung. Ebenfalls vom Vorgängerbau übernommen wurde der in das frühe 16. Jahrhundert zu datierende Taufstein mit reichem Maßwerkaufbau. Aus dieser Zeit dürfte auch die Doppelmadonna im Strahlenkranz stammen. 004/Koelner_Dom.jpg 004/St._Bartholom.jpg 004/paulus.jpg 004/Marien_Ahlen.jpg © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kölner_Dom_-_Westfassade-1091.jpg">Kölner Dom - Westfassade-1091</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 4.0</a> <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:NordNordWest">NordNordWest</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:St._Bartholomäus_Ahlen_Westseite.jpg">St. Bartholomäus Ahlen Westseite</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode" rel="license">CC BY-SA 3.0 DE</a> <i>Foto: <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/User:NordNordWest">NordNordWest</a>, Lizenz: <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode">Creative Commons by-sa-3.0 de</a></i>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:St._Marien_Ahlen.nnw.jpg">St. Marien Ahlen.nnw</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode" rel="license">CC BY-SA 3.0 DE</a> 4 5 Ahlen 0001 Kirchen bearbeiten löschen
bearbeiten Welches ist keine Grundschule ? A4 0 Richtig Leider falsch <H3> Diesterwegschule</H3> Die geschichtliche Entwicklung der Diesterwegschule war immer eng mit dem Leben der Bergarbeiter verbunden. Hier spiegelten sich, wie in einem Brennglas gebündelt, die sozialen, konfessionellen und politischen Verhältnisse der Zechensiedlung wieder. Heute besuchen 200 Schülerinnen und Schüler diese Grundschule. Die Kinder werden in insgesamt 9 Klassen unterrichtet. <H3> Barbara Schule </H3> Die Barbaraschule besteht als städtische katholische Grundschule seit 1968. Sie ging aus der ehemaligen Volksschule - der Josefsschule - hervor. Heute leben und lernen in dieser Schule über 250 Kinder verschiedenster Religionen, Kulturen und Muttersprachen friedlich zusammen. Friedlich miteinander zu leben und voneinander zu lernen, ist das wesentliche Ziel aller, die mit und in dieser Schule arbeiten. <H3>Albert-Schweitzer-Schule</H3> Ostwall 7 59227 Ahlen <H3> Therese-Münsterteicher Gesamtschule Ahlen</H3> Ab dem 01.08.2021 trägt unsere Schule einen neuen Namen nach einer mutigen Ahlener Bürgerin, die selbstlos in freundschaftlicher Verbundenheit eine jüdische Familie während des Dritten Reiches unterstützte. 005/diesterweg.jpg 005/Barbara.jpg 005/albertschweitzer.jpg 005/sekundaerschule.jpg Stadt Ahlen Stadt Ahlen Stadt Ahlen Stadt Ahlen 5 6 Ahlen 0005 Schulen bearbeiten löschen
bearbeiten Welches Gebäude ist am weitestens von Ahlen entfernt ? A3 0 Richtig Leider falsch <H2>304 km</H2> Die Elbphilharmonie (kurz auch „Elphi“ genannt) ist ein im November 2016 fertiggestelltes Konzerthaus in Hamburg. Sie wurde mit dem Ziel geplant, ein neues Wahrzeichen der Stadt und ein „Kulturdenkmal für alle“ zu schaffenHamburger Elbphilamonie <H2>445 km</H2> Die Deutsche Oper Berlin ist das größte der drei Opernhäuser in Berlin. Das Gebäude Bismarckstraße 34–37 in Charlottenburg wurde 1961 eröffnet und war Ersatz für die an gleicher Stelle im Zweiten Weltkrieg 1943 zerstörte Deutsche Oper. Das Charlottenburger Haus ist mit 1859 Sitzplätzen eines der größten Theater in Deutschland. <H2>613 km</H2> Das Nationaltheater am Max-Joseph-Platz in München ist der Spielort der Bayerischen Staatsoper, des Bayerischen Staatsorchesters und des Bayerischen Staatsballetts. <H2>498 km</H2> Die Semperoper in Dresden ist das Opernhaus der Sächsischen Staatsoper Dresden, die als Hof- und Staatsoper Sachsens eine lange geschichtliche Tradition hat. Die Semperoper befindet sich am Theaterplatz im historischen Stadtkern von Dresden in der Nähe der Elbe. Sie ist nach ihrem Architekten Gottfried Semper benannt. 006/ElbphilHamburg.jpg 006/OperBerlin.jpg 006/oper_muenchen.jpg 006/semperoper_dresden.jpg <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Hackercatxxy">Hackercatxxy</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Elbphilharmonie,_Hamburg.jpg">Elbphilharmonie, Hamburg</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 4.0</a> <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Eisenacher">Manfred Brückels</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Deutsche_Oper_Berlin._Ansicht_von_Südosten.jpg">Deutsche Oper Berlin. Ansicht von Südosten</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 3.0</a> <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Pimpinellus">Burkhard Mücke</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2019-01-26_Bayerische_Nationaltheater_01.jpg">2019-01-26 Bayerische Nationaltheater 01</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 4.0</a> https://de.wikipedia.org/wiki/Semperoper#/media/Datei:Dresden_-_Semperoper_-_2013.jpg 6 7 Deutschland 0006 Gebäude bearbeiten löschen
bearbeiten Wer war der erste Ehrenbürger von Ahlen ? A2 0 Richtig Leider falsch Franz Dahlke (* 18. Juli 1893 in Niekosken, Westpreußen; † 28. November 1946 in Ahlen, Westfalen) war ein deutscher Musikpädagoge und Komponist. Baron Friedrich Caspar von Geismar, russisch: Фёдор Клементьевич Гейсмар (lt. Taufeintrag vom 14. Mai 1783 im Kirchenbuch St. Bartholomäus Ahlen in Westfalen vollständig: Fridericus Casparus Antonius Henricus, * 12. Mai 1783 in Ahlen auf Gut Severinghausen; † 10. Mai 1848 in Sankt Petersburg) war u. a. Kaiserlich-Russischer General-Adjutant des Zaren Nikolaus I. Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (französisch Napoléon Bonaparte bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war ein französischer General, revolutionärer Diktator und Kaiser der Franzosen. Carl Hubert Vering (* 18. November 1834 in Ahlen; † 9. Februar 1897 in Hannover) war ein deutscher Bauunternehmer, der in den Bereichen Tiefbau und Eisenbahnbau tätig war. 007/Franz_Dahlke.jpg 007/FriedrichCasparGeismar.jpg 007/Napoleon.jpg 007/KommerzienratCarlHubertVering.jpg Alfred Kitzig, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Portrait_Franz_Dahlke_-_Radierung_von_Alfred_Kitzig.jpg">Portrait Franz Dahlke - Radierung von Alfred Kitzig</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 4.0</a> Unbekannt, zeitgenössische Grafik (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Friedrich_Caspar_von_Geismar.jpg), „Friedrich Caspar von Geismar“, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-old <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/en:Henri_F%C3%A9lix_Emmanuel_Philippoteaux">Henri Félix Emmanuel Philippoteaux</a> artist QS:P170,Q324622, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Napoleon_-_2.jpg">Napoleon - 2</a>, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-old">Wikimedia Commons</a> Unknown authorUnknown author<a href="/wiki/Category:19th-century_unidentified_photographers">Unidentified photographer</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:KommerzienratCarlHubertVering.jpg">KommerzienratCarlHubertVering</a>, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-old">Wikimedia Commons</a> 7 8 Ahlen 0007 Personen bearbeiten löschen
bearbeiten Welche Moderatorin wurde in Ahlen geboren ? A4 0 Richtig Leider falsch Bettina Maria Böttinger (* 4. Juli 1956 in Düsseldorf) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin und Produzentin. Sandra Maischberger (* 25. August 1966 in München) ist eine deutsche Journalistin, Fernsehmoderatorin, Produzentin und Autorin Birgit Schrowange (* 7. April 1958 als Birgit Schrowangen[1] in Nehden, Nordrhein-Westfalen) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Nova Meierhenrich (* 25. Dezember 1973 in Ahlen) ist eine deutsche Moderatorin und Schauspielerin. 008/Bettina_Boettinger.jpg 008/Maischberger.jpg 008/Goldene_Kamera_2012_-_Birgit_schrowange_1.jpg 008/Nova_Meierhenrich.jpg Martin Kraft, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:MJK_70208_Bettina_Böttinger_(Hessen-Empfang,_Berlinale_2020).jpg">MJK 70208 Bettina Böttinger (Hessen-Empfang, Berlinale 2020)</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 4.0</a> © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Maischberger_-_2019-08-14-7388.jpg">Maischberger - 2019-08-14-7388</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 4.0</a> Foto: © <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/User:%27%27JCS%27%27">JCS</a> /&nbsp;Lizenz: <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/">CC-BY-SA-3.0</a> / <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/en:Wikipedia:Text_of_the_GNU_Free_Documentation_License">GFDL</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Goldene_Kamera_2012_-_Birgit_Schrowange_1.JPG">Goldene Kamera 2012 - Birgit Schrowange 1</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode" rel="license">CC BY 3.0</a> <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:9EkieraM1">9EkieraM1</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nova_Meierhenrich.jpg">Nova Meierhenrich</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode" rel="license">CC B 8 9 Ahlen 0008 Person bearbeiten löschen
bearbeiten Welcher "Deutschland sucht den Superstar Gewinner" wurde in Ahlen geboren ? A3 0 Richtig Leider falsch Luca Hänni (* 8. Oktober 1994 in Bern[1]) ist ein Schweizer Sänger und Songwriter. Er gewann im Jahre 2012 die neunte Staffel der Castingshow Deutschland sucht den Superstar. Mark Leon Medlock (* 9. Juli 1978 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Popsänger und Soul-Pop-Künstler. Bekannt wurde er als Gewinner der vierten Staffel der Castingshow Deutschland sucht den Superstar (kurz: DSDS), die von Januar bis Mai 2007 von dem privaten Fernsehsender RTL ausgestrahlt wurde. Alexander Klaws (* 3. September 1983 in Ahlen) ist ein deutscher Sänger, Musicaldarsteller, Schauspieler und Moderator. Pietro Lombardi (* 9. Juni 1992 in Karlsruhe) ist ein deutscher Sänger, der 2011 als Gewinner der 8. Staffel der Castingshow Deutschland sucht den Superstar (DSDS) bekannt wurde. 009/Luca_Haenni.jpg 009/Mark_Medlock_4.jpg 009/Alexander_Klaws.jpg 009/Pietro_Lombardie.jpg © <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Olaf_Kosinsky">Olaf Kosinsky</a> <a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q30108329">Olaf Kosinsky</a> creator QS:P170,Q30108329 , <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2018-05-13_ZDF_Fernsehgarten_Luca_Hänni-7826.jpg">2018-05-13 ZDF Fernsehgarten Luca Hänni-7826</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode" rel="license">CC BY-SA 3.0 DE</a> <a href="http://www.stage1.at">Shervin Sardari - www.stage1.at</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mark_Medlock_4.JPG">Mark Medlock 4</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 3.0</a> CHR!S (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alexander_Klaws_2015.jpg), „Alexander Klaws 2015“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ailura">Ailura</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:20140727_DSDS_on_Tour_9323.jpg">20140727 DSDS on Tour 9323</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at/deed.en" rel="license">CC BY-SA 3.0 AT</a> 9 10 Ahlen 0009 Person DSDS bearbeiten löschen
bearbeiten Welcher westfälischer Mundartschriftsteller erweckte Drüke-Möhne zum literarischen Leben? A2 0 Richtig Leider falsch Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15. November 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien; † 6. Juni 1946 in Agnieszków, deutsch: Agnetendorf in Niederschlesien) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Augustin Wibbelt (* 19. September 1862 in Vorhelm, heute Ortsteil von Ahlen; † 14. September 1947 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und westfälischer Mundartdichter und -schriftsteller (Münsterländer Platt). Emil Erich Kästner (* 23. Februar 1899 in Dresden; † 29. Juli 1974 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor und Kabarettdichter. Erich Kästners publizistische Karriere begann während der Weimarer Republik mit gesellschaftskritischen und antimilitaristischen Gedichten, Glossen und Essays in verschiedenen renommierten Periodika dieser Zeit Hermann Karl Hesse, Pseudonym: Emil Sinclair[2] (* 2. Juli 1877 in Calw; † 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz; heimatberechtigt in Basel und Bern), war ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler. Bekanntheit erlangte er mit Prosawerken wie Siddhartha, Der Steppenwolf sowie auch Narziss und Goldmund und mit seinen Gedichten (z. B. Stufen). 1946 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur und 1954 der Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste verliehen. 010/Gerhart_Hauptmann.jpg 010/Augustin-Wibbelt-1-Bubo.jpg 010/Erich_Kaestner.jpg 010/Hermann_Hesse.jpg <a href="https://www.wikidata.org/wiki/Q1066029">Charles Scolik</a> creator QS:P170,Q1066029, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Scolik_-_Gerhart_Hauptmann.jpg">Scolik - Gerhart Hauptmann</a>, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-old">Wikimedia Commons</a> Unknown authorUnknown author (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Augustin-Wibbelt-1-Bubo.jpg), „Augustin-Wibbelt-1-Bubo“, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-old Basch, [...] / Opdracht Anefo, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Erich_Kästner_1961.jpg">Erich Kästner 1961</a>, <a href="https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/legalcode" rel="license">CC0 1.0</a> Gret Widmann (†1931), <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hermann_Hesse_1927_Photo_Gret_Widmann.jpg">Hermann Hesse 1927 Photo Gret Widmann</a>, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-old">Wikimedia Commons</a> 10 11 Ahlen 0010 Person bearbeiten löschen
bearbeiten Welches Wappen gehört der Partnerstadt von Ahlen ? A1 0 Richtig Leider falsch Tempelhof-Schöneberg ist der siebte Verwaltungsbezirk von Berlin[1]. Am 31. Dezember 2020 hatte er 349.539 Einwohner. Die Stadt Beckum (plattdeutsch Biäkem) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Warendorf in Nordrhein-Westfalen und hat etwa 37.000 Einwohner. Hamm (lateinisch Hammona) ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen. Die westfälische Stadt liegt im Norden des Regierungsbezirks Arnsberg am Nordostrand des Ruhrgebiets und der Metropolregion Rhein-Ruhr. Hamm ist ein wichtiger Knotenpunkt mehrerer Eisenbahnstrecken. Der heute größtenteils stillgelegte Rangier- und Güterbahnhof war früher einer der größten Europas. Regensburg (von lateinisch Castra Regina; auch Ratisbona und Ratispona) ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz wie auch des Landrats des Landkreises Regensburg und eine kreisfreie Stadt in Ostbayern. Seit dem 13. Juli 2006 gehört das Ensemble Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof mit seinen historischen Baudenkmälern zum UNESCO-Welterbe.[ 012/Schoeneberg.png 012/Beckum.png 012/Hamm.png 012/Regensburg.png Wappenentwurf: unbekannt diese Datei: <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jwnabd">Jwnabd</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Coat_of_arms_of_borough_Tempelhof-Schoeneberg.svg">Coat of arms of borough Tempelhof-Schoeneberg</a>, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-Coa-Germany">Wikimedia Commons</a> anonym, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DE_Beckum_COA.svg">DE Beckum COA</a>, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-Coa-Germany">Wikimedia Commons</a> anonym, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DEU_Hamm_COA.svg">DEU Hamm COA</a>, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-Coa-Germany">Wikimedia Commons</a> anonym, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wappen_Regensburg.svg">Wappen Regensburg</a>, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-Coa-Germany">Wikimedia Commons</a> 12 13 Ahlen 0012 Partnerstadt Tempelhof bearbeiten löschen
bearbeiten Welches Wappen gehört zur Partnerstadt von Ahlen ? A2 0 Richtig Leider falsch Dresden ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen. Mit rund 560.000 Einwohnern ist Dresden, nach Leipzig, die zweitgrößte sächsische Kommune und der Einwohnerzahl nach zwölftgrößte Stadt Deutschlands. Teltow ist mit rund 27.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark. Sie liegt direkt am südwestlichen Stadtrand von Berlin. Minden ist eine Große kreisangehörige Stadt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen und Verwaltungssitz des ostwestfälischen Kreises Minden-Lübbecke im Regierungsbezirk Detmold. Gütersloh (niederdeutsch Gütsel) ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt im Landesteil Westfalen und gehört zum Regierungsbezirk Detmold (Ostwestfalen-Lippe). Dort ist sie Kreisstadt mit dem Status einer großen kreisangehörigen Stadt. 013/Dresden.png 013/Teltow.png 013/Minden.png 013/Guetersloh.png anonym, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dresden_Stadtwappen.svg">Dresden Stadtwappen</a>, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-Coa-Germany">Wikimedia Commons</a> anonym, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wappen_der_Stadt_Teltow.svg">Wappen der Stadt Teltow</a>, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-Coa-Germany">Wikimedia Commons</a> <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:TUBS">TUBS</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wappen-minden.svg">Wappen-minden</a>, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-Coa-Germany">Wikimedia Commons</a> anonym, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DEU_Gütersloh_COA.svg">DEU Gütersloh COA</a>, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-Coa-Germany">Wikimedia Commons</a> 13 14 Ahlen 0013 Partnerstadt Teltow bearbeiten löschen
bearbeiten Welches Wappen gehört zu der Partnerstadt von Ahlen ? A3 0 Richtig Leider falsch Bamberg ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg. Würzburg (latinisiert Herbipolis), bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg, ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken). Die Stadt ist Sitz der Regierung von Unterfranken und des Landratsamtes Würzburg, wichtiger Schul- und Universitätsstandort sowie (seit 742) Sitz des gleichnamigen Bistums und damit geistlicher Mittelpunkt Mainfrankens. Penzberg ist eine Kleinstadt im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau und liegt rund 50 Kilometer südlich von München. Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 136.952 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2020).Im Großraum leben rund eine halbe Million Menschen. Ingolstadt ist nach München die zweitgrößte Stadt Oberbayerns und nach München, Nürnberg, Augsburg und Regensburg die fünftgrößte Stadt Bayerns. 014/Bamberg.png 014/Wuerzburg.png 014/Penzberg.png 014/Ingolstadt.png <a href="/wiki/Category:Coats_of_arms_by_Stefan_Josef_Bittl">Stefan Josef Bittl</a> für die Stadt <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bamberg">Bamberg</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wappen_Bamberg.svg">Wappen Bamberg</a>, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-Coa-Germany">Wikimedia Commons</a> <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ucc">Philipp M. Moore</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wappen_von_Wuerzburg.svg">Wappen von Wuerzburg</a>, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-Coa-Germany">Wikimedia Commons</a> anonym, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DEU_Penzberg_COA_2.svg">DEU Penzberg COA 2</a>, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-Coa-Germany">Wikimedia Commons</a> Unknown authorUnknown author, Farben angepasst von <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Flow2">User:Flow2</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wappen_Ingolstadt.svg">Wappen Ingolstadt</a>, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-Coa-Germany">Wikimedia Commons</a> 14 15 Ahlen 0014 Partnerstadt bearbeiten löschen
bearbeiten Welches Wappen gehört der Partnerstadt von Ahlen ? A4 0 Richtig Leider falsch Ich bin der Bürgermeister Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands. Sie liegt an der Emsmündung am Nordufer des Dollarts Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“. Zu dem Zwei-Städte-Staat gehört neben der Stadtgemeinde Bremen noch die 53 km nördlich gelegene Stadtgemeinde Bremerhaven. Soest ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen. Differdingen (luxemburgisch Déifferdeng', örtlich Déifferdang, französisch Differdange) ist eine Stadt sowie eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg. Sie gehört zum Kanton Esch an der Alzette. Die Stadt liegt im Süden von Luxemburg im Dreiländereck mit Belgien und Frankreich. Differdingen ist nach den Städten Luxemburg und Esch an der Alzette die drittgrößte Gemeinde des Landes und hat wie Esch einen Ausländeranteil von über 50 Prozent. Bekannt ist die Stadt vor allem für ihre Stahlindustrie – Differdinger ist in der Bauwirtschaft ein Synonym für mittlere Stahlträger. 015/Emden.png 015/Bremen.png 015/Soest.png 015/Differdingen.png anonym, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DEU_Emden_COA.svg">DEU Emden COA</a>, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-Coa-Germany">Wikimedia Commons</a> <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:David_Liuzzo">David Liuzzo</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bremen_Wappen(Mittel).svg">Bremen Wappen(Mittel)</a>, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-Coa-Germany">Wikimedia Commons</a> Myriam Thyes, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Soest-coa.svg">Soest-coa</a>, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-Coa-Germany">Wikimedia Commons</a> <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Syryatsu">Syryatsu</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Blason_ville_lu_Differdange_(EschAlzette).svg">Blason ville lu Differdange (EschAlzette)</a>, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-self">Wikimedia Commons</a> 15 16 Ahlen 0015 Partnerstadt Differdingen bearbeiten löschen
bearbeiten Wer gewann 1974 den European Song Contest ? A3 0 Richtig Leider falsch <H3> 1981 Bucks Fizz</H3> <H3> Making your mind up </H3> <H3> 1966 Udo Jürgens</H3> <H3> Merci Chérie </H3> <H3> 1974 ABBA </H3> <H3> Waterloo</H3> Für die schwedische Gruppe ABBA war der Sieg der Start in eine internationale Karriere. Im Rahmen der Jubiläumsshow 50-Jahr-Jubiläum des Eurovision Song Contest wurde Waterloo im Jahr 2005 von den Zuschauern zum besten Lied des Grand Prix unter allen 50 Siegertiteln gewählt. <H3> 1969 Lulu </H3> <H3> Boom Bang-A-Bang</H3> 011/Bucks_Fizz.jpg 011/UdoJuergens.jpg 011/ABBA.png 011/Lulu.jpg <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Bengt_Nyman">Bengt Nyman</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bucks_Fizz_2015_0808-1.jpg">Bucks Fizz 2015 0808-1</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 4.0</a> Jack de Nijs / Anefo, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grand_Gala_du_Disque_in_de_RAI._Udo_Jürgens,_Bestanddeelnr_921-1456.jpg">Grand Gala du Disque in de RAI. Udo Jürgens, Bestanddeelnr 921-1456</a>, <a href="https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/legalcode" rel="license">CC0 1.0</a> <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Algemene_Vereniging_Radio_Omroep">AVRO</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ABBA_-_TopPop_1974_1.png">ABBA - TopPop 1974 1</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/nl/deed.en" rel="license">CC BY-SA 3.0 NL</a> Photographer: R. Frings, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fanclub1965Lulu.jpg">Fanclub1965Lulu</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/nl/deed.en" rel="license">CC BY-SA 3.0 NL</a> 11 12 Musik 0011 ABBA bearbeiten löschen
bearbeiten Wie sieht die Kreuzung aus, wo früher das Hotel Gretenkort gestanden hat? A1 1 Richtig Leider falsch 016/Gretenkort01-klein.jpg 003/begegnungsraum.jpg 003/dolbergerstrasse_stop.jpg 003/oip.jpg 003/oip2.jpg 16 17 Ahlen ??16 Gebäude bearbeiten löschen
bearbeiten Was zeigt das Foto ? A1 3 Richtig Leider falsch Die alte Polizeistation Das Zollamt Das Gericht Das Rathaus 017/Polizei.jpg Polizei_alt_.jpg 17 18 Ahlen ??17 bearbeiten löschen
bearbeiten Welches Bild zeigt heute, wo damals der Theresienhof Stand? A2 1 Richtig Leider falsch Das Bild zeigt die Kreuzung xxxx Heute befindet sich dort eine Tankstelle Das Bild zeigt die Kreuzung xxxx Das Bild zeigt die Kreuzung xxxx 018/Theresienhof-1935.jpg 018/Theresienhof-1935.jpg 018/Theresienhof-1935.jpg 018/Theresienhof-1935.jpg 018/Theresienhof-1935.jpg anonym anonym anonym anonym 18 19 Ahlen 0018 ??18 bearbeiten löschen
bearbeiten In welchem Film spielte dieser Schauspieler nicht mit ? A3 3 Richtig Leider falsch Feuerzangenbowle Quax der Bruchpilot Grosse Freiheit Nr. 7 Der Hauptmann von Köpenick 019/ruehmann.jpg 19 20 Schauspieler Deutsche Fotothek‎, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fotothek_df_roe-neg_0000039_002_Heinz_Rühmann_am_PKW_crop.jpg">Fotothek df roe-neg 0000039 002 Heinz Rühmann am PKW crop</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/l ??19 bearbeiten löschen
bearbeiten In welchem Film spielte dieser Schauspieler nicht mit ? A1 3 Richtig Leider falsch Casablanca Steiner, der eiserne Krieg Und immer lockt das Weib James Bond 007 - Der Spion der mich liebte 020/CurdJuergens.jpg 20 21 Schauspieler Magnussen, Friedrich (1914-1987), <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schauspieler_Curd_Jürgens_(Kiel_68_409).jpg">Schauspieler Curd Jürgens (Kiel 68 409)</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode" rel="license Curd Jürgens bearbeiten löschen
bearbeiten Wer war 1977 Stadtdirektor von Ahlen ? A3 0 Richtig Leider falsch Wilhelm Kiwitt Stadtdirektor 1945 – 1951 Johannes Baldauf Stadtdirektor 1963 – 1975 Dr. Walter Priesnitz Stadtdirektor 1975 – 1985 Dr. Gerd Willamowski Stadtdirektor 1985 – 1995 021/stadtdirektor_kiwitt.jpg 021/stadtdirektor_baldauf.jpg 021/stadtdirektor_priesnitz.jpg 021/stadtdirektor_willamowski.jpg Stadt Ahlen Stadt Ahlen Stadt Ahlen Stadt Ahlen 21 22 Ahlen 0021 Stadtdirektor bearbeiten löschen
bearbeiten Welches Schloss liegt am nächsten an Ahlen ? A4 0 Richtig Leider falsch <H3>646km</H3> Das Schloss Neuschwanstein steht oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen im südöstlichen bayerischen Allgäu. Der Bau wurde ab 1869 für den bayerischen König Ludwig II. als idealisierte Vorstellung einer Ritterburg aus der Zeit des Mittelalters errichtet. <H3>929km</H3> Das Schloss Schönbrunn, in seiner heutigen Form im 18. Jahrhundert als Sommerresidenz für Erzherzogin Maria Theresia errichtet, liegt seit 1892 im 13. Wiener Gemeindebezirk, Hietzing. Sein Name geht auf einen Kaiser Matthias zugeschriebenen Ausspruch zurück. Er soll hier im Jahr 1619 auf der Jagd eine artesische Quelle „entdeckt“ und ausgerufen haben: „Welch’ schöner Brunn“. <H3>35km</H3> Das Fürstbischöfliche Schloss im westfälischen Münster ist ein in den Jahren von 1767 bis 1787 im Stil des Barock erbautes Residenzschloss für Münsters vorletzten Fürstbischof Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels. Der Architekt war Johann Conrad Schlaun. Seit 1954 ist es Sitz und Wahrzeichen der Westfälischen Wilhelms-Universität. Das Schloss ist aus dem für Münster typischen Baumberger Sandstein gebaut. <H3>32km</H3> Das Schloss Nordkirchen ist eine barocke Schlossanlage im südlichen Münsterland und liegt gut 25 Kilometer von Münster entfernt auf dem Gebiet der Gemeinde Nordkirchen im nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld. Das denkmalgeschützte Wasserschloss ist die größte und bedeutendste Barockresidenz Westfalens und wird aufgrund seiner Ausmaße und architektonischen Gestaltung auch als das „Westfälische Versailles“ bezeichnet 022/Neuschwanstein.jpg 022/Schoenbrunn.jpg 022/Muenster.jpg 022/Nordkirchen.jpg <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ximonic">Ximonic</a>, Simo Räsänen (post-processing) &amp; Tauno Räsänen (photograph), <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Neuschwanstein_Castle_from_Marienbrücke,_2011_May.jpg">Neuschwanstein Castle from Marienbrücke, 2011 May</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 3.0</a> Diego Delso, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Palacio_de_Schönbrunn,_Viena,_Austria,_2020-02-02,_DD_28.jpg">Palacio de Schönbrunn, Viena, Austria, 2020-02-02, DD 28</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 4.0</a> <b><a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:XRay">Dietmar Rabich</a></b>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Münster,_Schloss_--_2014_--_6769-71_(crop).jpg">Münster, Schloss -- 2014 -- 6769-71 (crop)</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 4.0</a> Vincent van Zeijst, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Germany,_Nordkirchen,_Schloss_(1),_view_from_the_south.jpg">Germany, Nordkirchen, Schloss (1), view from the south</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 3.0</a> 22 23 Entfernung 0022 Schloss Nordhausen bearbeiten löschen
bearbeiten Welches dieser Autos wurde zuerst gebaut ? A3 0 Richtig Leider falsch <H3> Baujahr 1957 </H3> BMW 502 <H3> Baujahr 1953 </H3> Mercedes Benz W188 300 S Coupe/Roadster <H3> Baujahr 1950 </H3> Opel Olympia 1950 <H3> Baujahr 1963 </H3> Ford 17 M 023/BMW_502Bj1957.jpg 023/300scoupe.jpg 023/OpelOlympiaBj1950.jpg 023/Ford17MBj1963.jpg <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Spurzem">Lothar Spurzem</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:BMW_502,_Bj._1957,_vorn_(2017-07-02_Sp_r).JPG">BMW 502, Bj. 1957, vorn (2017-07-02 Sp r)</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/legalcode" rel="license">CC BY-SA 2.0 DE</a> Pahu~commonswiki, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:300scoupe.jpg">300scoupe</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 3.0</a> <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Spurzem">Lothar Spurzem</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Opel_Olympia,_Bj._1950_(2017-07-01_Sp).JPG">Opel Olympia, Bj. 1950 (2017-07-01 Sp)</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/legalcode" rel="license">CC BY-SA 2.0 DE</a> <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Spurzem">Spurzem</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2007-09-08_Ford_17M,_Bj._1963_(ret).jpg">2007-09-08 Ford 17M, Bj. 1963 (ret)</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/legalcode" rel="license">CC BY-SA 2.0 DE</a> 23 24 Auto ??23 bearbeiten löschen
bearbeiten Welcher Kleinwagen A1 0 Richtig Leider falsch BMW isetta Bj 1955 024/BMW_IsettaBj1955.jpg 024/VW_Kaefer_Baujahr_1966.jpg <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Spurzem">Lothar Spurzem</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:BMW_Isetta,_Bj._1955_(2015-08-26_2997_b_Ausschnitt).jpg">BMW Isetta, Bj. 1955 (2015-08-26 2997 b Ausschnitt)</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/legalcode" rel="license">CC BY-SA 2.0 DE</a> <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Vwexport1300">Vwexport1300</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:VW_Käfer_Baujahr_1966.jpg">VW Käfer Baujahr 1966</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 3.0</a> 24 25 0024 bearbeiten löschen
bearbeiten Welches Steinobst (bezogen auf 100g) liefert die meisten Energie ? A2 0 Richtig Leider falsch <H3>60 kcal</H3> Süßkirsche <H3>64 kcal</H3> Mirabelle <H3>57 kcal</H3> Nektarine <H3>47 kcal</H3> Pflaume 025/Kirsche.jpg 025/Mirabelle.jpg 025/Nektarine.jpg 025/Pflaume.jpg Paolo Neo, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cherry_fruit_on_white_background.jpg">Cherry fruit on white background</a>, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-author">Wikimedia Commons</a> <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Koogan">Stanislas PERRIN</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Koogan_2002-08-14-160212.jpg">Koogan 2002-08-14-160212</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 3.0</a> <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Koogan">Stanislas PERRIN</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Koogan_2002-08-14-160212.jpg">Koogan 2002-08-14-160212</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 3.0</a> <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/User:Genet">Genet</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Prunus_-_Tophit_plus.JPG">Prunus - Tophit plus</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 3.0</a> 25 26 Nährwerte 0025 ??25 -Obst bearbeiten löschen
bearbeiten Welches Steinobst (bezogen auf 100g) liefert die wenigsten Ballaststoffe ? A2 0 Richtig Leider falsch <H3>2g</H3> Süßkirsche <H3>1g</H3> Mirabelle <H3>2g</H3> Nektarine <H3>2g</H3> Pflaume 026/Kirsche.jpg 026/Mirabelle.jpg 026/Nektarine.jpg 026/Pflaume.jpg Paolo Neo, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cherry_fruit_on_white_background.jpg">Cherry fruit on white background</a>, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-author">Wikimedia Commons</a> <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Koogan">Stanislas PERRIN</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Koogan_2002-08-14-160212.jpg">Koogan 2002-08-14-160212</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 3.0</a> <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Koogan">Stanislas PERRIN</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Koogan_2002-08-14-160212.jpg">Koogan 2002-08-14-160212</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 3.0</a> <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/User:Genet">Genet</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Prunus_-_Tophit_plus.JPG">Prunus - Tophit plus</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 3.0</a> 26 27 Obst 0026 Ballaststoffe bearbeiten löschen
bearbeiten Welches Steinobst (bezogen auf 100g) hat die meisten Kohlenhydrate ? A2 0 Richtig Leider falsch <H3>13g</H3> Süßkirsche <H3>14g</H3> Mirabelle <H3>12g</H3> Nektarine <H3>10g</H3> Pflaume 027/Kirsche.jpg 027/Mirabelle.jpg 027/Nektarine.jpg 027/Pflaume.jpg Paolo Neo, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cherry_fruit_on_white_background.jpg">Cherry fruit on white background</a>, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-author">Wikimedia Commons</a> <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Koogan">Stanislas PERRIN</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Koogan_2002-08-14-160212.jpg">Koogan 2002-08-14-160212</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 3.0</a> <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Koogan">Stanislas PERRIN</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Koogan_2002-08-14-160212.jpg">Koogan 2002-08-14-160212</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 3.0</a> <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/User:Genet">Genet</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Prunus_-_Tophit_plus.JPG">Prunus - Tophit plus</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 3.0</a> 27 28 Obst 0027 Kohlenhydrate bearbeiten löschen
bearbeiten Wieviel Einwohner hat Ahlen (Stand 31.12.2020) ? A3 3 Richtig Leider falsch 55.359 48.985 52.635 68.412 028/WappenAhlen.png 28 29 Ahlen <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DEU_Ahlen_COA.svg">Das Wappen der Stadt Ahlen</a>, Public domain, via Wikimedia Commons Einwohnerzahl bearbeiten löschen
bearbeiten Wieviel Quadratkilometer hat Ahlen ? A1 3 Richtig Leider falsch 123,13 Quadratkilometer 110,34 Quadratkilometer 98,33 Quadratkilometer 139,58 Quadratkilometer 028/WappenAhlen.png 29 30 Ahlen <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DEU_Ahlen_COA.svg">Das Wappen der Stadt Ahlen</a>, Public domain, via Wikimedia Commons Fläche bearbeiten löschen
bearbeiten Wie hoch ist die Bevölkerungsdichte von Ahlen (Stand 31.12.2020) ? A2 3 Richtig Leider falsch 531 Einwohner je Quadratkilometer 427 Einwohner je Quadratkilometer 398 Einwohner je Quadratkilometer 674 Einwohner je Quadratkilometer 028/WappenAhlen.png 30 31 Ahlen <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DEU_Ahlen_COA.svg">Das Wappen der Stadt Ahlen</a>, Public domain, via Wikimedia Commons Bevölkerungsdichte bearbeiten löschen
bearbeiten Wieviel Einwohner hat die Bundesrepublik Deutschland ? (Stand 31.12.2020) A4 3 Richtig Leider falsch 91.328.983 89.423.471 76.987.345 83.155.031 030/WappenDeutschland.png 31 32 Deutschland 0031 Einwohnerzahl bearbeiten löschen
bearbeiten Wie groß ist die Fläche der Bundesrepublik Deutschland? A3 3 Richtig Leider falsch 638.893 Quadratkilometer 553.521 Quadratkilometer 357.581 Quadratkilometer 548.289 Quadratkilometer 032/WappenDeutschland.png 32 33 Deutschland Fläche bearbeiten löschen
bearbeiten Wie hoch ist die Bevölkerungsdichte der Bundesrepublik Deutschland ? (Stand 31.12.2020) A1 3 Richtig Leider falsch 233 Einwohner pro Quadratkilometer 292 Einwohner pro Quadratkilometer 413 Einwohner pro Quadratkilometer 189 Einwohner pro Quadratkilometer 033/WappenDeutschland.png 33 34 Deutschland 0033 Bevölkerungsdichte bearbeiten löschen
bearbeiten Wie viel Einwohner hat Nordrhein-Westfahlen ? (Stand 31.12.2020) A3 3 Richtig Leider falsch 23.983.527 Einwohner 21.325.057 Einwohner 17.925.570 Einwohner 18.835.763 Einwohner 034/Nordrhein-Westfahlen.png 34 35 Land <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Coat_of_arms_of_North_Rhine-Westfalia.svg">PDF file on www.landtag.nrw.de</a>, Public domain, via Wikimedia Commons Einwohner bearbeiten löschen
bearbeiten Wie groß ist die Fläche von Nordrhein-Westfahlen ? A4 3 Richtig Leider falsch 28.230,32 Quadratkilometer 41.145,89 Quadratkilometer 38.243,46 Quadratkilometer 34.110,26 Quadratkilometer 036/Nordrhein-Westfahlen.png 35 36 Land 0035 Fläche bearbeiten löschen
bearbeiten Wie hoch ist die Bevölkerungsdichte von Nordrhein-Westfahlen ? (Stand 31.12.2020) A1 3 Richtig Leider falsch 526 Einwohner pro Quadratkilometer 396 Einwohner pro Quadratkilometer 411 Einwohner pro Quadratkilometer 498 Einwohner pro Quadratkilometer 036/Nordrhein-Westfahlen.png 36 37 Land 036 Bevölkerungsdichte bearbeiten löschen
bearbeiten Was ist ein Gugelhupf ? A3 2 Richtig Leider falsch Eine Hühnerrasse Eine Internetseite Ein Kuchen Ein Berg 37 38 Lebensmittel Gugelhupf bearbeiten löschen
bearbeiten Welches Bild zeigt den Gugelhupf ? A3 0 Richtig Leider falsch Der Schwarzfleckige Grashüpfer oder Schwarzfleckige Heidegrashüpfer (Stenobothrus nigromaculatus) ist eine Kurzfühlerschrecke aus der Familie der Feldheuschrecken (Acrididae). Der Frosch "Clinotarsus curtipes" Der Gugelhupf ist ein Napfkuchen aus Rührmasse, Biskuitmasse oder Hefeteig, oft marmoriert oder mit Rosinen. Der Rötelstein ist ein 1394 m hoher Berg in den Bayerischen Voralpen östlich von Ohlstadt in Bayern. 038/Stenobothrus_nigromaculatus.jpg 038/RanaCurtipes2.jpg 038/Kouglof.png 038/Roetelstein.jpg <a href="https://www.flickr.com/people/9082612@N05">Gilles San Martin</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stenobothrus_nigromaculatus_female.jpg">Stenobothrus nigromaculatus female</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 2.0</a> L. Shyamal <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Shyamal">Shyamal</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:RanaCurtipes2.jpg">RanaCurtipes2</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 3.0</a> No machine-readable author provided. <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Vargenau">Vargenau</a> assumed (based on copyright claims)., <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kouglof.png">Kouglof</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 3.0</a> <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Kajebi_II.">Kajebi II.</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kochelsee_Blick_auf_Rötelstein_November_2017.jpg">Kochelsee Blick auf Rötelstein November 2017</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 4.0</a> 38 39 Lebensmittel Gugelhupf bearbeiten löschen
bearbeiten Welche Sendung moderierte dieser Moderator ? A1 3 Richtig Leider falsch Dalli Dalli Der Preis ist heiß Wetten Das Der goldene Schuß Dalli Dalli war eine populäre Fernsehshow des ZDF, moderiert von Hans Rosenthal. Vom 13. Mai 1971 bis zum 11. September 1986 entstanden 153 Sendungen. 039/Rosenthal.jpg 39 40 Moderator Unknown authorUnknown author, Hans Rosenthal Autogrammbild, CC BY-SA 3.0 DE 0039 bearbeiten löschen
bearbeiten Wann wurde der Adventskranz eingeführt ? A3 3 Richtig Leider falsch 1922 1628 1839 2021 Der Adventskranz wurde 1839 von dem evangelisch-lutherischen Theologen, Erzieher, Mitbegründer der Inneren Mission und Begründer der Evangelischen Diakonie Johann Hinrich Wichern (1808–1881) im evangelischen Norddeutschland eingeführt, womit er Straßenkindern des beginnenden Industriezeitalters die Zeit bis Weihnachten verkürzen wollte. Knapp hundert Jahre später war er auch in katholischen Gegenden zu finden. 040/Adventskranz.jpg 40 41 Advent Clemens PFEIFFER, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Advent_wreath.jpg">Advent wreath</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by/2.5/legalcode" rel="license">CC BY 2.5</a> bearbeiten löschen
bearbeiten Wann beginnt der auf das Kirchenjahr bezogene Adventskalender ? A2 3 Richtig Leider falsch 1 Dezember 2021 28 November 2021 5 Dezember 2021 14 November 2021 Adventskalender zählen entweder in Bezug auf das Kirchenjahr oder auf den bürgerlichen Kalender. Adventskalender, die sich auf das Kirchenjahr beziehen, umfassen den ganzen Advent (der erste Adventssonntag kann zwischen den 27. November und den 3. Dezember fallen) bis Weihnachten oder Heilige Drei Könige, während kalendarische Adventskalender am 1. Dezember beginnen und am 24. Dezember, dem Heiligen Abend, enden. Adventskalender sollen, ähnlich wie der Adventskranz, die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest „verkürzen“ und die Vorfreude steigern. 041/kirchlicherAdventskalender.jpg 41 42 Advent <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Turris_Davidica">Turris Davidica</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Geheimnis_der_Weihnacht3.tiff">Geheimnis der Weihnacht3</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/le Advent bearbeiten löschen
bearbeiten Wann beginnt in der orthodoxischen Kirche der Advent ? A4 2 Richtig Leider falsch 1. Dezember 2021 28. November 2021 3. Dezember2021 14 November 2021 Als Philippus-Fastenzeit oder Weihnachtsfastenzeit (Fasten vor Weihnachten) bezeichnet man die 40-tägige (sechswöchige) dem alten abendländischen Adventsfasten entsprechende Fastenzeit als Vorbereitungszeit vor Weihnachten in den Ostkirchen, benannt nach dem Apostel Philippus, da es am Tag nach dessen Gedenktag am 14. November beginnt. Sie entspricht dem vierwöchigen Advent in den westlichen Kirchen. Der Begriff der Weihnachtsfastenzeit ist in den orthodoxen Kirchen verbreiteter als der des Advents 42 43 Advent Orthodox bearbeiten löschen
bearbeiten Was symbolisieren die Kerzen auf einem "Schwibbogen" ? A4 3 Richtig Leider falsch Tage bis Weihnachten Jünger Jesu Sterne Grubenlampen Als Relikt erzgebirgischer Bergarbeitertradition findet sich während der Advents- und Weihnachtszeit ab Einbruch der Dunkelheit in vielen Fenster ein mit Kerzen beleuchteter Schwibbogen. In der dunklen Jahreszeit brachte er die Sehnsucht der Bergleute nach dem Sonnenlicht zum Ausdruck, die während der Wintermonate noch bei Dunkelheit in den Stollen einrückten und erst nachts wieder auf dem Heimweg waren. Jedes Licht stellte ursprünglich eine aus dem Berg zurückgebrachte Grubenlaterne dar. Ein vollständiger Lichtbogen am Haus bedeutet, dass alle Arbeiter dieses Hauses wohlbehalten aus der Grube zurückgekommen sind. 043/schwibbogen.jpg Jünger Jesu 43 44 Advent <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Klaaschwotzer">Klaaschwotzer</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:German_Candle_Arch_from_Ore_Mountains.jpg">German Candle Arch from Ore Mountains</a>, <a href="https://creativecommons.org/ bearbeiten löschen
bearbeiten Was sind Arkaden ? A4 5 4 Richtig Leider falsch Inselgruppe im Pazifik Pflanzen, die Ranken Kaskade von Wasserfällen Rundbögen, die auf Säulen stehen 044/530690_web_r_k_b_by_lothar_henke_pixelio.de.jpg 044/786759_web_r_k_b_by_rosel_eckstein_pixelio.de.jpg 044/791079_web_r_k_b_by_marcel_klinger_pixelio.de.jpg 044/ 201949_web_r_k_b_by_claudia_hautumm_pixelio.de.jpg <a href="https://www.pixelio.de/media/791079">Marcel Klinger / pixelio.de </a> <a href="https://www.pixelio.de/media/99980">Marco Barmebeck (Telemarco) / pixelio.de </a> 44 45 Allgemein 5 Kennung 003 bearbeiten löschen
bearbeiten Was ist ein Kobel? A2 2 Richtig Leider falsch ein Werkzeug ein Nest für Kaninchen eine Währung ein Bett auf einem Schiff ein Werkzeug ein Nest für Kaninchen eine Währung ein Bett auf einem Schiff 45 46 Allgemein 123213213 Kobel bearbeiten löschen
bearbeiten Was ist "Plötz"? A4 2 Richtig Leider falsch die Schicht nutzbarer Gesteine Blutwurst im Rheinland Stadt in Norddeutschland ein Fisch 155273_web_r_k_by_seltrecht_pixelio.de.jpg 207163_web_r_k_b_by_manni66_pixelio.de.jpg 556931_web_r_by_sabine_nuesch_pixelio.de.jpg 710994_web_r_b_by_guenther_gumhold_pix 46 47 Allgemein Plötz bearbeiten löschen
bearbeiten Was versteht man unter "Barista"? A3 2 Richtig Leider falsch ein Gewürz eine Nudelsorte Jemand, der professionell Kaffee zubereitet ein Ort an der Amalfiküste 510368_web_r_k_by_jan_wattjes_pixelio.de.jpg 188577_web_r_k_by_elisabeth_patzal_pixelio.de.jpg 155985_web_r_k_by_hr-webselling_pixelio.de.jpg 155708_web_r_k_by_detlev_mueller_pixelio.de.jpg 47 48 Allgemein Barista bearbeiten löschen
bearbeiten Was ist ein/eine Basilika? A4 0 Richtig Leider falsch ein Mädchenname Kraut ein griechisches Gericht eine Kirche Ein Mädchenname 048/581776_web_r_by_helene_souza_pixelio.de.jpg 048/578720_web_r_k_b_by_petra_bork_pixelio.de.jpg 048/559919_web_r_by_helene_souza_pixelio.de.jpg 048/105421_web_r_by_v._okolicsanyi_pixelio.de.jpg Dies ist das Copyright vom Foto. 48 49 Allgemein Basilika bearbeiten löschen
bearbeiten Was versteht man unter "Algarve" A3 4 Richtig Leider falsch eine Rechenmethode Pflanze Region in Portugal Getränk 049/368091_web_r_by_rike_pixelio.de.jpg 049/696035_web_r_b_by_erich_westendarp_pixelio.de.jpg 049/700259_web_r_by_touchingpics.com_pixelio.de.jpg 049/266682_web_r_k_by_bredehorn_jens_pixelio.de.jpg 49 50 bearbeiten löschen
bearbeiten Was ist das für ein Gerät? A4 3 Richtig Leider falsch ein Föhn ein Haushaltsgerät ein Handwärmer ein Musikinstrument Das ist eine Okarina, eine im späten 1900 Jahrhundert entwickelte sogenannte Gefäßflöte okarina-aus-ton.png 50 51 Musik birdy, CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via Wikimedia Commons 050 bearbeiten löschen
bearbeiten Neu051 A1 3 Richtig Leider falsch 51 52 bearbeiten löschen
bearbeiten Neu052 A1 3 Richtig Leider falsch 52 53 bearbeiten löschen
bearbeiten Was bedeutet dieses Verkehrszeichen ? A2 3 Richtig Leider falsch Freie Fahrt, aber auf Fußgänger ist zu achten. Frei Fahrt für Carsharing Autos. Freie Fahrt wenn 4 Personen im Auto sitzen. Frei bis zur nächsten Autowerkstatt. Das 2020 in Deutschland eingeführte Zusatzzeichen 1024-21: „Carsharingfahrzeuge frei“. 053/carsharing.png 53 54 Auto <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aufkleber_Carsharingfahrzeuge_frei_(100x100),_StVO_2020.svg">English: vectorized by Mediatus (nach den amtlichen Vorgaben interpretiert und digital umgesetzt)</a>, Public domain, via Wikimedia Commons bearbeiten löschen
bearbeiten Welches ist das offizielle Zeichen für eine Fußgängerüberführung ? A4 0 Richtig Leider falsch Zeichen 365-63 Fußgänger­unter­führung Zeichen 365-63 Fußgänger­unter­führung Zeichen 133-20 Fußgänger – Aufstellung links Zeichen 350-10 Fußgängerüberweg, Aufstellung rechts Zeichen 365-64 Fußgänger­über­führung 054/fußgängerunterführung.png 054/fußgänger.png 054/fußgängerüberweg.png 054/fußgängerüberführung.png 54 55 Auto bearbeiten löschen
bearbeiten Welche Vorwahl gehört nicht zu Ahlen ? A4 00 3 Richtig Leider falsch 02382 02388 02528 02387 Ahlen Dolberg Tönnishäuschen Walstedde 055/telefon.jpg 001/bm_faust.jpg 001/bm_jaunich.jpg 001/bm_stoffers.jpg 001/bm_niemeyer.jpg Stadt Ahlen Stadt Ahlen Stadt Ahlen Stadt Ahlen 55 56 Ahlen <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Telefon_Fernsprechapparat_61_Heusenstamm_05082011.JPG">Urmelbeauftragter (talk | contribs | Gallery)  (German Wikipedia)Deutsch:    Gesamtzahl meiner hochgeladenen Dateien: 926English:    Total number of my uploaded files: 926</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0">CC BY-SA 3.0</a>, via Wikimedia Commons Bürgermeister bearbeiten löschen
bearbeiten Auf welcher Seite des Baumes setzt zuerst Moos an? 0 Richtig Leider falsch 56 57 bearbeiten löschen
bearbeiten Wer war der erste Bürgermeister von Ahlen? 0 Richtig Leider falsch 57 58 Ahlen bearbeiten löschen
bearbeiten Zu welcher Stadt hat Ahlen keine Städtepartnerstadt? A1 3 Richtig Leider falsch Ismaning Teltow Penzberg Differdingen 058/wappenahlen.png 58 59 Ahlen bearbeiten löschen
bearbeiten Wie hoch ist das Fassungsvermögen des Industriedenkmals Ahlener Wasserturm? A2 3 Richtig Leider falsch ca. 100 Kubikmeter ca. 1000 Kubikmeter ca. 10.000 Kubikmeter ca.10 Kubikmeter 059/wasserturm_ahlen_2021.1.nnw.jpg 59 60 Ahlen <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wasserturm_Ahlen_2021.1.nnw.jpg">Foto: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en">CC BY-SA 3.0 DE</a>, via Wikimedia Commons bearbeiten löschen
bearbeiten Wann wurde der Wasserturm Galgenberg gebaut ? A3 3 Richtig Leider falsch 1890 1956 1905 1920 060/wasserturmgalgenberg.jpg 60 61 <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ahlen,_Germany_-_panoramio_(90).jpg">Foto Fitti</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0">CC BY-SA 3.0</a>, via Wikimedia Commons bearbeiten löschen
bearbeiten Welches Fassungsvermögen hatte der Wasserturm (Galgenberg) ? A1 3 Richtig Leider falsch 400 Kubikmeter 600 Kubikmeter 831 Kubikmeter 1000 Kubikmeter 061/wasserturmgalgenberg.jpg 61 62 <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ahlen,_Germany_-_panoramio_(90).jpg">Foto Fitti</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0">CC BY-SA 3.0</a>, via Wikimedia Commons bearbeiten löschen
bearbeiten Entfernung nternational new York Peking Sydny 0 Richtig Leider falsch 62 63 Ahlen bearbeiten löschen
bearbeiten Entfernung bekannter Berge Matterhorn Himalaya, .... 0 Richtig Leider falsch 63 64 bearbeiten löschen
bearbeiten Energiegehalt Obst 0 Richtig Leider falsch 64 65 bearbeiten löschen
bearbeiten Kuchen Schwarzwälder Kirsch ??? 0 Richtig Leider falsch 65 66 bearbeiten löschen
bearbeiten Wann wurde die erste Folge Dalli Dalli gesendet ? A2 3 Richtig Leider falsch 1969 1971 1990 2001 Die Erstausstrahhlung fand am 13.5.1971 im ZDF statt. 066/dallidalli.jpg 66 67 <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hans_Rosenthal_und_Monika_Sundermann_Dalli-Dalli.jpg">Gert Rosenthal, his son.</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en">CC BY-SA 3.0 DE</a>, via Wikimedia Commons bearbeiten löschen
bearbeiten Wer war 1949 Bürgermeister von Ahlen? A3 0 Richtig Leider falsch Herbert Faust Ehrenamtlicher Bürgermeister 1969-1985 Horst Jaunich Ehrenamtlicher Bürgermeister 1984-1996 Hugo Stoffers Ehrenamtlicher Bürgermeister 1948-1950 Friedrich Niemeyer Ehrenamtlicher Bürgermeister 1946 067/bm_faust.jpg 067/bm_jaunich.jpg 067/bm_stoffers.jpg 067/bm_niemeyer.jpg Stadt Ahlen Stadt Ahlen Stadt Ahlen Stadt Ahlen 67 68 Ahlen-Politik Bürgermeister bearbeiten löschen
bearbeiten Wieviel Sitzplätze hat das Kino in Ahlen (CinemAhlen)? A2 3 Richtig Leider falsch 612 417 948 1031 068/800px-Kino_Ahlen.nnw.jpg 68 69 <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kino_Ahlen.nnw.jpg">Foto: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en">CC BY-SA 3.0 DE</a>, via Wikimedia Commons bearbeiten löschen
bearbeiten Wie hoch ist die Zechenhalde ? A1 0 Richtig Leider falsch 307,5 98,3 192,8 167,5 Die Zechenhalde ist 167,5 m hoch. 69 70 bearbeiten löschen
bearbeiten Wie groß ist die Grundfläche der Halde ? 72ha A1 0 Richtig Leider falsch 70 71 bearbeiten löschen
bearbeiten Welches dieser Gebäude liegt am nächsten an Ahlen ? (Luftlinie) A2 0 Richtig Leider falsch Big Ben in London (549km) Eifelturm in Paris (501km) Stephansdom in Wien (728km) Rathaus von Oslo (924 km) 071/big_ben_london.jpg 071/magnificent_eiffel_tower.jpg 071/stephansdom_wien.jpg 071/oslo_rathaus.jpg Another Believer, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Magnificent_Eiffel_Tower.jpg">franzlouise</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0">CC BY-SA 4.0</a>, via Wikimedia Commons <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_-_Stephansdom_(1).JPG">C.Stadler/Bwag</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0">CC BY-SA 4.0</a>, via Wikimedia Commons <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:I12_096e_Oslo,_Rathaus.jpg">Falk2</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0">CC BY-SA 4.0</a>, via Wikimedia Commons 71 72 bearbeiten löschen
bearbeiten Wann wurde die erste Sendung von "Wer wird Millionär in Detschland" mit Günther Jauch ausgestrahlt ? A2 2 Richtig Leider falsch 1997 1999 2001 2003 Am 3. September 1999 wurde die Sendung "Wer wird Millionär" zum ersten mal von RTL ausgestrahlt. 072/jauch.jpg © Raimond Spekking 72 73 Unterhaltung bearbeiten löschen
bearbeiten Wann wurde die Serie "Gute Zeiten , Schlechte Zeiten" erstmals ausgestrahlt ? A3 3 Richtig Leider falsch 1988 1990 1992 1994 Sie wird seit 1992 beim deutschen Privatsender RTL montags bis freitags im Vorabendprogramm ausgestrahlt. 073/gzsz_logo_2018.png 73 74 <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GZSZ_logo_2018.png">RTL</a>, Public domain, via Wikimedia Commons bearbeiten löschen
bearbeiten Wann wurde die Fernsehserie "Lindenstraße" erstmals ausgestrahlt ? A1 3 Richtig Leider falsch 1985 1986 1987 1987 Sie wurde am 8. Dezember 1985 erstmals am Sonntagvorabend ausgestrahlt. 074/lindenstrasse_logo_2015.jpg 74 75 <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lindenstrasse_Logo_2015.jpg">Lindenstraße, ggf</a>, Public domain, via Wikimedia Commons bearbeiten löschen
bearbeiten Welcher Kohl hat den geringsten Anteil an Ballaststoffen ( je 100g essbaren Anteil) ? A3 0 Richtig Leider falsch Blumenkohl Ballaststoffe 2,9g Grünkohl (roh) Ballaststoffe 3,6g Chinakohl (roh) Balaststoffe 1,2g Brokkoli (roh) Ballaststoffe 3g 075/640px-bloemkool.jpg 075/boerenkool.jpg 075/576px-napa_cabbages.png 075/broccoli_and_cross_section_edit.jpg <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bloemkool.jpg">Rasbak</a>, <a href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/">CC BY-SA 3.0</a>, via Wikimedia Commons <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Boerenkool.jpg">Rasbak</a>, <a href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/">CC BY-SA 3.0</a>, via Wikimedia Commons <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Napa_cabbages.png">Bayartai</a>, CC0, via Wikimedia Commons <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Broccoli_and_cross_section_edit.jpg">Fir0002</a>, <a href="http://www.gnu.org/licenses/old-licenses/fdl-1.2.html">GFDL 1.2</a>, via Wikimedia Commons 75 76 bearbeiten löschen
bearbeiten Wo steht dieses Mammut in Ahlen ? A4 3 Richtig Leider falsch Am Bahnhof Am Rathaus Am Freibad Am Hallenbad 076/p1260309.jpg 76 77 ga bearbeiten löschen
bearbeiten Neu077 0 Richtig Leider falsch 77 78 bearbeiten löschen
bearbeiten Neu078 0 Richtig Leider falsch 78 79 bearbeiten löschen
bearbeiten Neu079 0 Richtig Leider falsch 79 80 bearbeiten löschen
bearbeiten Neu080 0 Richtig Leider falsch 80 1 bearbeiten löschen