Zum Hauptinhalt springen
Startseite
Quiz
Quiz Anleitung
Aktuelles Quiz
(current)
Unsere Arbeit
Seniorenfahrten
SINN - Broschüre
Pflege und Wohnen
Modellprojekte
Auszeichnungen und Preise
Fachveröffentlichungen
Vorträge und Präsentationen
Mitmach-Projekte
Redaktionsteam
SINN Aktiv Freizeitgruppen
alt & jung Chancenpatenschaften
senioren-ahlen.de
Tag der offenen Gärten
Vorlesepaten, Sprachpaten
Radio Miteinander ETH
Suche
Sie sind hier:
Startseite
Quiz
Aktuelles Quiz
Frage :
Kategorie :
Kennung :
Fragen Art
Textfrage Bildantwort1
Bildfrage Bildantwort
Textfrage Textantwort
Bildfrage Textantwort
Textfrage Textantwort und Bildantwort
Bildfrage Textantwort und Bildantwort
Bild Datei
Bild CopyRight :
0001
Position :
Nächste :
Antwortmöglichkeit Bild A Datei
Antwortmöglichkeit A Text
Bild A Copyright
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kölner_Dom_-_Westfassade-1091.jpg">Kölner Dom - Westfassade-1091</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 4.0</a>
Lösung A
Der Kölner Dom (offiziell: Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus. Er ist die Kathedrale des Erzbistums Köln sowie Metropolitankirche der Kirchenprovinz Köln. Der Kölner Dom ist eine der größten Kathedralen im gotischen Baustil. Sein Bau wurde 1248 begonnen und erst 1880 vollendet. Einige Kunsthistoriker haben den Dom wegen seiner einheitlichen und ausgewogenen Bauform als „vollkommene Kathedrale“ bezeichnet.
Antwortmöglichkeit Bild B Datei
Antwortmöglichkeit B Text
Bild B Copyright
<a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:NordNordWest">NordNordWest</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:St._Bartholomäus_Ahlen_Westseite.jpg">St. Bartholomäus Ahlen Westseite</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode" rel="license">CC BY-SA 3.0 DE</a>
Lösung B
Die katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus wurde im 9. Jahrhundert gegründet und gehört damit zu den ältesten Taufkirchen des Münsterlandes. Der bestehende, wohl um 1480 entstandene Bau ist eine spätgotische Hallenkirche zu vier Jochen mit polygonalem Chor. Vom romanischen Vorgängerbau wurden u. a. Reste des Querhauses in der Südwand verwendet. Der Westturm mit der barockisierenden Haube wurde nach Einsturz 1815–1819 neu errichtet. Unter den Ausstattungsstücken ragt das 1512 bezeichnete Sakramentshäuschen von Berndt Bunickmann hervor. Ein mit Wappen geschmücktes Epitaph entstand 1724.
Antwortmöglichkeit Bild C Datei
Antwortmöglichkeit C Text
Bild C Copyright
Lösung C
Die Pauluskirche liegt in der Nähe der Ahlener Innenstadt. Sie wurde 1957 eingeweiht – die ehemalige „Stadtkirche“ war für die evangelischen Christen zu klein geworden. In unmittelbarer Nähe liegt das Pauluszentrum, in dem u.a. das Gemeindebüro der Evangelischen Kirchengemeinde seine Räumlichkeiten hat.
Antwortmöglichkeit Bild D Datei
Antwortmöglichkeit D Text
Bild D Copyright
<i>Foto: <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/User:NordNordWest">NordNordWest</a>, Lizenz: <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode">Creative Commons by-sa-3.0 de</a></i>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:St._Marien_Ahlen.nnw.jpg">St. Marien Ahlen.nnw</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode" rel="license">CC BY-SA 3.0 DE</a>
Lösung D
Die katholische Pfarrkirche St. Marien wurde um 1285 gegründet. In den Jahren 1902–1904 wurde an der Stelle eines älteren Baues die jetzige neugotische Halle durch Dombaumeister Ludwig Becker aus Mainz erbaut. An der Südseite fand ein frühgotisches Portal wieder Verwendung. Ebenfalls vom Vorgängerbau übernommen wurde der in das frühe 16. Jahrhundert zu datierende Taufstein mit reichem Maßwerkaufbau. Aus dieser Zeit dürfte auch die Doppelmadonna im Strahlenkranz stammen.
Richtige Antwort
Antwort A
Antwort B
Antwort C
Antwort D
Text bei richtiger Antwort
Text bei falscher Antwort