Zum Hauptinhalt springen
Startseite
Quiz
Quiz Anleitung
Aktuelles Quiz
(current)
Unsere Arbeit
Seniorenfahrten
SINN - Broschüre
Pflege und Wohnen
Modellprojekte
Auszeichnungen und Preise
Fachveröffentlichungen
Vorträge und Präsentationen
Mitmach-Projekte
Redaktionsteam
SINN Aktiv Freizeitgruppen
alt & jung Chancenpatenschaften
senioren-ahlen.de
Tag der offenen Gärten
Vorlesepaten, Sprachpaten
Radio Miteinander ETH
Suche
Sie sind hier:
Startseite
Quiz
Aktuelles Quiz
Frage :
Kategorie :
Kennung :
Fragen Art
Textfrage Bildantwort1
Bildfrage Bildantwort
Textfrage Textantwort
Bildfrage Textantwort
Textfrage Textantwort und Bildantwort
Bildfrage Textantwort und Bildantwort
Bild Datei
Bild CopyRight :
0022
Position :
Nächste :
Antwortmöglichkeit Bild A Datei
Antwortmöglichkeit A Text
Bild A Copyright
<a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ximonic">Ximonic</a>, Simo Räsänen (post-processing) & Tauno Räsänen (photograph), <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Neuschwanstein_Castle_from_Marienbrücke,_2011_May.jpg">Neuschwanstein Castle from Marienbrücke, 2011 May</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 3.0</a>
Lösung A
<H3>646km</H3> Das Schloss Neuschwanstein steht oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen im südöstlichen bayerischen Allgäu. Der Bau wurde ab 1869 für den bayerischen König Ludwig II. als idealisierte Vorstellung einer Ritterburg aus der Zeit des Mittelalters errichtet.
Antwortmöglichkeit Bild B Datei
Antwortmöglichkeit B Text
Bild B Copyright
Diego Delso, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Palacio_de_Schönbrunn,_Viena,_Austria,_2020-02-02,_DD_28.jpg">Palacio de Schönbrunn, Viena, Austria, 2020-02-02, DD 28</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 4.0</a>
Lösung B
<H3>929km</H3> Das Schloss Schönbrunn, in seiner heutigen Form im 18. Jahrhundert als Sommerresidenz für Erzherzogin Maria Theresia errichtet, liegt seit 1892 im 13. Wiener Gemeindebezirk, Hietzing. Sein Name geht auf einen Kaiser Matthias zugeschriebenen Ausspruch zurück. Er soll hier im Jahr 1619 auf der Jagd eine artesische Quelle „entdeckt“ und ausgerufen haben: „Welch’ schöner Brunn“.
Antwortmöglichkeit Bild C Datei
Antwortmöglichkeit C Text
Bild C Copyright
<b><a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/User:XRay">Dietmar Rabich</a></b>, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Münster,_Schloss_--_2014_--_6769-71_(crop).jpg">Münster, Schloss -- 2014 -- 6769-71 (crop)</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 4.0</a>
Lösung C
<H3>35km</H3> Das Fürstbischöfliche Schloss im westfälischen Münster ist ein in den Jahren von 1767 bis 1787 im Stil des Barock erbautes Residenzschloss für Münsters vorletzten Fürstbischof Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels. Der Architekt war Johann Conrad Schlaun. Seit 1954 ist es Sitz und Wahrzeichen der Westfälischen Wilhelms-Universität. Das Schloss ist aus dem für Münster typischen Baumberger Sandstein gebaut.
Antwortmöglichkeit Bild D Datei
Antwortmöglichkeit D Text
Bild D Copyright
Vincent van Zeijst, <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Germany,_Nordkirchen,_Schloss_(1),_view_from_the_south.jpg">Germany, Nordkirchen, Schloss (1), view from the south</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode" rel="license">CC BY-SA 3.0</a>
Lösung D
<H3>32km</H3> Das Schloss Nordkirchen ist eine barocke Schlossanlage im südlichen Münsterland und liegt gut 25 Kilometer von Münster entfernt auf dem Gebiet der Gemeinde Nordkirchen im nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld. Das denkmalgeschützte Wasserschloss ist die größte und bedeutendste Barockresidenz Westfalens und wird aufgrund seiner Ausmaße und architektonischen Gestaltung auch als das „Westfälische Versailles“ bezeichnet
Richtige Antwort
Antwort A
Antwort B
Antwort C
Antwort D
Text bei richtiger Antwort
Text bei falscher Antwort