Zum Hauptinhalt springen

Seniorenarbeit in Ahlen

Informieren Sie sich hier rund um die Seniorenarbeit Ahlens. Sie erfahren hier detailliert,  welche Konzepte und Strukturen das SINN-Netzwerk zu einem erfolgreichen Beispiel für moderne und innovative Seniorenarbeit gemacht haben.

SINN-Netzwerk

Das SINN steht für "Senioren In Neuen Netzwerken" und für die innovative Seniorenarbeit in der Stadt Ahlen. Das SINN-Netzwerk zeichnet sich aus durch eine enge Zusammenarbeit zwischen den einzelnen PartnerInnen aus der Seniorenarbeit unserer Stadt. Es werden Informationen ausgetauscht, Projekte gemeinsam geplant und Kooperationen geschlossen. SINN ist also geprägt von einer hohen Vernetzung. Das Netzwerk ist nie fertig; immer wieder kommen neue KooperationspartnerInnen hinzu, die gleichberechtigt zusammen arbeiten. Alle BürgerInnen der Stadt Ahlen sind einmal im Jahr zu einer SINN-Konferenz eingeladen, um sich auszutauschen oder neue Ideen zu entwickeln.

Leitstelle Älter werden in Ahlen

Die Stadt Ahlen betreibt seit 1990 mit der Verabschiedung des ersten Ahlener Altenhilfeplanes eine intensive Sozialplanung für ältere Menschen. Zur Umsetzung der Empfehlungen des Planes wird die "Koordinierungsstelle Älter werden in Ahlen" eingerichtet, die 1998 in "Leitstelle Älter werden in Ahlen" umbenannt wird.

Verein Alter und Soziales e.V.

Seit 1993 arbeiten in dem Verein Alter und Soziales e.V. in Ahlen die Wohlfahrtsverbände, das Krankenhaus, die Seniorenheime, die Hospizbewegung, die Familienbildungsstätte und die Stadt Ahlen abgestimmt und gemeinschaftlich an der Verbesserung der Lebens- und Versorgungssituation älterer Menschen. Das erklärte Ziel ist, die Dienste und Angebote auf der Grundlage eines "Integrierten Handlungskonzeptes" aufeinander abzustimmen und Versorgungslücken zu schließen.

Integriertes Handlungskonzept

Seit 1993 arbeiten die Stadt Ahlen, alle Wohlfahrtsverbände, das Krankenhaus, die Seniorenheime, die Hospizbewegung und die Familienbildungsstätte in dem Verein Alter und Soziales e.V. an der Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in Ahlen zusammen. Grundlage dazu bildet das "Integrierte Handlungskonzept zur Absicherung und Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in Ahlen", das mehrfach, zuletzt 2020 fortgeschrieben wurde. 

Integriertes Handlungskonzept von 2020 

Die neuste Version datiert auf das Jahr 2020. Auf der Basis der bisherigen Arbeit und der hier vorliegenden Revision des Integrierten Handlungskonzeptes soll in der bewährten Zusammenarbeit mit den Kooperationspartner*innen eine weitere Stufe der Versorgungstiefe erreicht werden. Dabei profitieren die Beteiligten von einem Kontinuum der Instrumente und Verfahren, die bereits in vorherigen Arbeitszusammenhängen erprobt wurden. Ziel ist es dabei, aufgrund der erfolgreichen bisherigen Bilanz auch in Zukunft mit dem Ziel der Verbesserung und Absicherung der Lebensqualität älterer Menschen in Ahlen gemeinsam zu wirken. 

Mehr Infos: Konzept von 2020

Projektnetze Ahlener System

Zur Weiterentwicklung der Altenhilfe und Seniorenarbeit dienen der Stadt Ahlen und dem Verein Alter und Soziales verschiedene Modellprojekte. Insgesamt wurden in Ahlen seit dem Jahr 1993 in den sechs Projektnetzen mehr als 60 Projekte mit einem Gesamtfinanzvolumen von über 20 Millionen Euro durchgeführt. Die finanzielle Unterstützung der Teilprojekte durch die verschiedenen Fördergeber ermöglicht eine Bandbreite und Qualität der Arbeit, die ohne diese Mittelakquise nicht möglich wäre. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Ahlener Projektnetzen.

Wohnen im Alter

In Ahlen wird seit 1992 intensiv an der Optimierung des ambulanten Versorgungssystems für ältere hilfe- und pflegebedürftige Menschen gearbeitet.

Neben dem Auf- und Ausbau von innovativen und bedarfsgerechten Angeboten stehen die Vernetzung und die Zusammenarbeit der Dienste und Einrichtungen im Mittelpunkt der Arbeit. Um diese auch strukturell abzusichern, gründeten die TrägerInnen von gesundheitlichen und sozialen Diensten und die Stadt Ahlen den Verein Alter und Soziales e.V. Dieser führt zahlreiche Modellprojekte durch, hier werden Leitlinien für die Weiterentwicklung des Hilfesystems vereinbart und Sozialplanung vorgenommen.

Nun soll das Postulat „ambulant vor stationär“ auch auf das Wohnangebot für hilfe- und pflegebedürftige Menschen übertragen werden. Insbesondere im letzten Jahrzehnt unterschiedliche Wohnalternativen entstanden, die für die verschiedenen Bedarfslagen passgenaue Lösungen bieten und möglichst lang eine selbstständige Lebensführung ermöglichen.

Wohnkonzept von 2012

Im Jahr 2012 folgte nach den Handlungskonzepten von 1999 und 2004 eine Version unter dem Titel: „Wohnen im Alter mit Gemeinschaft und Sicherheit - Handlungskonzept zur Weiterentwicklung des Wohnangebotes für Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf in der Stadt Ahlen“.

Dieses Handlungskonzept bietet einen Überblick zu dem Thema Wohnen im Alter für Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf in der Stadt Ahlen in 2012. Es analysiert den damaligen Bestand an Wohnangeboten, formuliert Zielvorstellungen und zeigt Handlungsansätze für eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung auf.

Das Konzept wurde aus Beteiligungsprozessen abgeleitet, liefert durch Datenmaterial Planungsgrundlagen für die Bedarfsbewertung, umfasst eindeutige Begriffsdefinitionen und enthält einen Verfahrensplan für die Umsetzung von Quartierszentren. Quartiere der Stadt Ahlen bilden – im Sinne des vorliegenden Konzepts – die sechs Sozialräume Ahlen-Ost, Ahlen-Süd, Ahlen-West, Ahlen-Nord, Ahlen-Dolberg und Ahlen-Vorhelm. Ein Quartierszentrum ist ein komplexes Angebotssystem für ältere Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf. Es kombiniert barrierefreies Wohnen, betreutes Wohnen und Pflegewohnen in einer überschaubaren Form. Zugleich bietet es eine Anlaufstelle für Information und Beratung. Es wurde geplant, in jedem Stadtteil ein Quartierszentrum aufzubauen.

Wohnkonzept von 2012

Wohnkonzept von 2016

Mit dem 2016 vorgelegten aktualisierten Konzept wurde die mittlerweile veränderte Situation zum Thema Wohnen vorgestellt und wiederum die Ziele der weiteren Arbeit überarbeitet. Dieses zyklische Planungsverfahren dient der Überprüfung von Maßnahmenentwicklung und Zielerreichung im Hinblick auf den Bedarf. Insgesamt konnte ein positives Fazit gezogen werden: Die Wahlmöglichkeiten zum Thema Wohnen wurde für hilfe- und pflegebedürftige Menschen deutlich erhöht. Zudem wurden in den o.g. Quartieren, wohnortnahe Angebote geschaffen, sodass die Menschen in ihrem gewohnten Umfeld verbleiben können.

Wohnkonzept von 2016

Wohnkonzept von 2019

Im August 2019 fand eine weitere Fortschreibung des Konzeptes mit dem Titel „Gemeinsames Positionspapier der Stadt Ahlen und des Vereins Alter und Soziales e.V. zum Wohnen im Alter mit Gemeinschaft und Sicherheit“ statt, dass im Verein und im Ausschuss für Soziales vorgestellt und diskutiert wurde. Dies ergab ein vollständiges Bild der Entwicklung dieses Sektors.

Wohnkonzept von 2019

senioren-ahlen.de

Die www.senioren-ahlen.de ist eine lokale Internetplattform für Information, Kommunikation und Dienstleistung in der Stadt Ahlen. Sie ist die zentrale Drehscheibe für Informationen in dem SINN-Netzwerk (Senioren In Neuen Netzwerken), einem Netzwerk von über 60 KooperationspartnerInnen und über 150 Angeboten, Initiativen und Projekten von und für SeniorenInnen. Die Seite bietet sowohl aktuelle Information zu Veranstaltungen und Aktivitäten als auch grundsätzliche Hinweise zu AnbieterInnen im gesamten Themenfeld der Seniorenarbeit und Altenhilfe.

Mittrops Spieker

"Mittrops Spieker" ist ein selbstverwalteter Treffpunkt für ältere Menschen im Ahlener Süden. Nach umfassender Sanierung und Renovierung konnte der Spieker als Bestandteil des denkmalgeschützten "Mittrops Hof" aus Mitteln des Bundesministeriums für Gesundheit im Februar 1998 eröffnet werden. Der Treffpunkt befindet sich in Trägerschaft der Stadt Ahlen und wird von der städtischen Leitstelle Älter werden in Ahlen fachlich begleitet. Seit 2016 ist der Treffpunkt  mit dem Jugend- und Kinderhaus JuK-Haus kombiniert und geht 2018 mit dem Juk-Haus in die Bürgerhäuser Süd über, ein Mehrgenerationenangebot für den Stadtteil Ahlen Süd mit Wirkung für die gesamte Stadt Ahlen.

Anfragen zum Mittrops Spieker richten Sie gerne an die Leitstelle "Älter werden" unter 59743.