Zum Hauptinhalt springen

Freizeit

Besichtigung der Windmühle in Ennigerloh

Die Besichtigung der Windmühle in Ennigerloh war für die SINN-Aktiv Radfahr- und Wandergruppe beim DRK in Ahlen als ganz besonderes Ziel auserwählt worden.

Fast regelmäßig ist die Gruppe nachmittags an Donnerstagen unterwegs. Wilfried, der die Führung der Gruppe übernommen hatte, hatte Tage zuvor die Ausarbeitung der Tour und deren Verlauf sowie auch die organisatorische Abstimmung des Besichtigungstermins mit dem Heimatverein Ennigerloh e.V. vorgenommen.

Die Gruppe traf sich zu Beginn der Fahrt am Langstwald in Ahlen. Da auch für die vorgesehene Tour ideale Witterungsverhältnisse herrschten, trafen sich 11 Radfahrer mit ihren Rädern und E-Bikes. Die Gruppe wurde von Wilfried geleitet und geführt über Vorhelm, durch den Grafenwald, vorbei am östlichen Ortsrand von Enniger und schließlich durch die Bauernschaften Pöling und Rückamp nach Ennigerloh.

Dort wurde die Gruppe schon erwartet und begrüßt durch ein Vorstandsmitglied des Heimatvereins Ennigerloh e.V., Herrn Holtmann, der ausführlich über die Geschichte und die technischen Besonderheiten der Mühle zu berichten hatte.

Für die Eheleute Franzgrote wurde die Mühle in ihrer jetzigen Art von dem Mühlenbauer Wiek aus Wadersloh im Jahre 1869 an einer Stelle gebaut, an der bereits mehrere Vorgänger ihren Standort hatten. Die erste urkundliche Erwähnung einer Mühle stammt aus dem Jahre 1498.

Die früheren, weit verbreiteten Mühlen waren hölzerne Bockwindmühlen, bei denen der gesamte Mühlenkörper sich drehte. Die im Jahre 1869 errichtete Windmühle funktioniert nach dem Prinzip der Wall-Holländermühle oder Kappenwindmühle, bei der sich die Mühlenkappe und die daran befestigten Windräder drehen. Weil dabei weniger Gewicht bewegt werden muss, lässt sich die Mühle auch leichter in den Wind drehen und arbeitet effizienter.

Zur Modernisierung und Leistungssteigerung erhielt die Mühle 1923 einen Elektroantrieb. Doch Ende der 1920er Jahre wurde die Mühle stillgelegt und von der Stadt Ennigerloh schließlich im Jahre 1938 gekauft.

Die Mühle selbst wurde durch den Einsatz von Eigenleitungen der Mitglieder des Heimatvereines Ennigerloh und zahlreicher anderer Förderer und auch mit finanzieller Unterstützung aus öffentlichen Zuschüssen von Grund auf saniert.

Besucher können die Mühle und einen Teil der noch vorhandenen Mühlentechnik ansehen und einen Eindruck davon bekommen, wie früher Mehl hergestellt wurde.

Zu Pfingsten findet seit mehreren Jahren das Mühlenfest statt, das sich von einer kleineren Veranstaltung mittlerweile zu einem Volksfest entwickelt hat.

Der Heimatverein Ennigerloh e.V., die Mühlenfreunde Ennigerloh e.V. und andere örtliche Vereine richten das Mühlenfest aus.

Wer gerne die Mühle besichtigen möchte, kann dies anlässlich des Mühlenfestes tun oder auch Kontakt aufnehmen zum Heimatverein Ennigerloh e.V. oder zu den Mühlenfreunden Ennigerloh e.V.

Ein Besuch der Windmühle ist immer wieder sehenswert.

ga