Freizeit
Blumenperlen oder Crystal Mud
- Freizeit
nicht nur schön anzusehen........nein, sie haben auch die Bewässerung der Pflanzen voll im Griff
Deshalb werden sie auch Wasserperlen genannt.
Blumenperlen etc. sind ein Polymer. Bestimmt werden Sie jetzt fragen, was ein Polymer ist. In diesem Fall ist es ein Kunststoff, der ein mehrfaches von seinem Eigengewicht an Flüssigkeiten speichern kann. Sie sind biologisch abbaubar und deshalb umweltverträglich. Diese Blumenperlen quillen also bei Zugabe von Wasser auf und bilden somit ein Hydro-Gel. Sie sind ungiftig, dennoch sind sie in trockenem Zustand oder auch feucht ungeniessbar. Deshalb sollten Kleinkinder oder auch Haustiere nicht mit ihnen in Kontakt kommen.
…....und wofür braucht man so etwas?
Zum einen können Blumenperlen alternativ in der Hydrokultur als Pflanzboden für die Topfpflanzen eingesetzt werden, zum anderen.......und das ist das „Schöne“ daran......ist es ein vielseitiges Dekorationsmaterial. Die je nach Geschmack gefärbten Kugeln verzaubern jedes einfache Glas in ein Schmuckstück für Ihr Heim. Dabei sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Nicht nur Pflanzen und Blumen machen in dieser Dekoration eine gute Figur, sondern auch Zweige und Kerzen werden hiermit zu einem richtigen Hingucker.
Blumenperlen helfen aber auch bei der Bewässerung von Pflanzen.
Sie sind ein unregelmäßiger Blumengießer oder öfter mal verreist ?....
...Blumenperlen ermöglichen es, Ihre Pflanzen gut zu versorgen. Aufgequollen geben sie gleichbleibend Wasser an die Pflanzen ab und vermeiden somit ein Vertrocknen. Wenn Sie nach Wochen feststellen, dass die Blumenperlen kleiner werden, was durch die permantente Wasserabgabe an die Pflanze oder durch Verflüchtigung geschieht, dann genügt es, die Blumenperlen zu gießen. Dabei sollte man darauf achten, dass durch die Wasserreste keine Staunässe entsteht.Allerdings muß bei der Verwendung von Blumenperlen bei Schnittblumen, die viel Wasser benötigen, ein Wasserrest am Glasboden vorhanden sein.
Sollten Sie aus verschiedenen Gründen ihrer Blumenperlen überdrüssig sein, ist ihre Entsorgung denkbar einfach und erfüllt dennoch einen Zweck. Sie vermischen sie mit der ganz normalen Blumenerde, so dienen sie noch zur Auflockerung der Erde und speichern außerdem das Wasser.
…..und so geht’s.....
Die Wasserperlen in reichlich Wasser ca. 6-8 Stunden aufquellen lassen.....dann alles in ein Sieb schütten, damit das restliche Wasser ablaufen kann. Kein kalkhaltiges Wasser verwenden, da hierdurch nicht die optimale Menge an Wasser gespeichert werden könnte.
Am besten sehen die Perlen, ob einfarbig oder bunt, natürlich in Gefässen aus Glas aus.....und jetzt kommt Ihre Fantasie zum Einsatz..... man schmückt das gläserne Gefäss mit einer Pflanze, Schnittblumen, Zweigen etc. und befüllt es dann mit den aufgequellten Perlen.......fertig ist die tolle Dekoration!
Sie haben vielleicht noch eine Anmerkung zu diesem Thema? …..dann schreiben Sie uns!
-ct/gv-
