Freizeit
Kirschblütenfest in Teltow
- Allgemeines
Eine Busfahrt in die brandenburgische Partnerstadt Teltow, an der eine 54-köpfige Gruppe teilnahm, hatte der „Ahlener Verein für Städtepartnerschaft e.V.“ organisiert.
Der Vereinsvorsitzenden Alois Steinkamp, der auch den Bus lenkte, leitete die Fahrt. Am 29.04.2017 wurden die Gäste und Delegationen aus den weiteren Partnerstädten Teltows (Gonfreville d‘Orcher/Frankreich und Zagan/Polen) durch den Bürgermeister der Stadt Teltow, Herrn Thomas Schmidt, und den Vorsitzenden des Vereins „Teltow ohne Grenzen“, Herrn Alain Gamper, begrüßt.
Die Teilnahme am 16. Japanischen Kirschblütenfest Hanami 2017 entlang des Berliner Mauerweges in Teltow war am 30. April 2017 Hauptprogrammpunkt.
Auf dem ehemaligen Grenzstreifen zwischen Teltow und Berlin Steglitz-Zehlendorf wachsen etwa 1.100 Kirschbäume. Diese Kirschbäume haben eine ganz besondere Geschichte:
1990 rief ein japanischer TV-Sender zu einer großen Spendenaktion auf. Als Ergebnis kamen etwa 140 Millionen Yen (umgerechnet etwa 1 Million Euro) zusammen. Mehr als 10.000 Bäume wurden davon in Berlin und Brandenburg gepflanzt. Auch auf dem ehemaligen Grenzstreifen im Bereich von Teltow wurden Kirschbäume angepflanzt.
Nach der Tradition der Japaner sollen die Kirschblüten Frieden und Ruhe in die Herzen der Menschen bringen.
In jedem Jahr findet man auf dem Kirschblütenfest schön anzusehende Besucher, die sich unter dem Motto „Cosplay“ verkleidet haben. Cosplay ist ein japanischer Verkleidungstrend, der in den 1990er Jahren mit dem Manga- und Animeboom auch in die USA und nach Europa kam. Beim Cosplay stellt der Teilnehmer eine Figur – aus Manga, Anime, Comic, Film oder Computerspiel – durch Kostüm und Verhalten möglichst originalgetreu dar.
Der „Ahlener Verein für Städtepartnerschaft e.V.“ war neben vielen anderen Organisationen und Händlern auf dem Fest durch einen eigenen Informationsstand, den Mitglieder des Vereins in ihrer westfälischen Tracht betreuten, mit dem Angebot von echt westfälischen Spezialitäten (wie Schmalzstullen, Möpkenbrot, Mettenden, Schnaps u.a.) vertreten. Das Angebot und die zahlreichen Informationen erzeugten bei einer Vielzahl von Besuchern großes Interesse.
Bei strahlend blauem Himmel konnten die Kirschblüten ihre rosa Pracht besonders prachtvoll entfalten. Unzählige Besucher genossen den Sonntagnachmittag auf dem Festgelände.
Den Sonntagabend rundete ein gemütliches Beisammensein mit den Teltowern sowie mit den Gastdelegationen aus den weiteren Partnerstädten ab.
Am Montag, den 01. Mai 2017, war für vormittags die Teilnahme am traditionellen „Familienfest“in Teltow eingeplant. Daneben konnten die Teilnehmer auch die Zeit nutzen für einen Besuch in der Altstadt oder des Heimatmuseums.
Ein besonderer Programmpunkt war dann am Nachmittag die 3-stündige Stadtrundfahrt durch Berlin unter ausgezeichneter Leitung eines Berliner Stadtführers. Den Abend nutzten die Mitglieder des Ahlener Vereins für den Besuch „alter Bekannter“ in Familien des Vereins „Teltow ohne Grenzen e.V.“.
Am Dienstagmorgen startete dann die Rückreise nach Ahlen.



