Glauben und Kirche
Symbole setzen mit Pflanzen
- Glauben und Kirche
Was uns Pflanzen auf dem Friedhof sagen
Wenn wir einen Friedhof betreten, fällt uns sofort auf, dass dort überwiegend immergrüne Pflanzen stehen. Entlang der Hauptwege und auch auf den Gräbern finden wir Eiben oder Lebensbäume. Ebenso gibt es reichlich Efeu und der Buchsbaum ist hier nicht wegzudenken.
Dieses ist kein Zufall, sondern diese Pflanzen haben eine Bedeutung. Nicht nur als ruhiger Hintergrund für dekorative Grabgestaltung, sondern als Sinnbild des ewigen Lebens und der Auferstehung werden sie gepflanzt.
Ebenso gibt es für die Bepflanzung der Gräber eine Symbolik in Farben und Formen. Für Kränze und Gestecke gilt die Farbe „weiß“ als unschuldig und rein. Rot steht für Leidenschaft und Kühnheit, blau für edel, majestätisch und für Heiterkeit. Als Form symbolisiert der Kreis als Pflanzenanordnung auf dem Grab den Verlauf der Jahreszeiten sowie den Kreislauf des ewigen Lebens. Er soll die Toten vor Unheil bewahren. Das Stiefmütterchen mit 3-farbigen Blüten oder Pflanzen mit der Blattform eines Dreiecks (z.B. Klee oder Efeu) weisen auf die Dreifaltigkeit hin. Auch eine Rosenhecke hat ihre Bedeutung...sie soll nämlich von allem Bösen abhalten.
Das Pflanzen von Vergißmeinnicht, Männertreu oder Tränendes Herz bedarf keiner Bedeutung. Die Namen der Pflanzen sprechen für sich.
Neben der Bedeutung von Pflanzen und deren Anordnung bei der Grabgestaltung werden oftmals die Vorlieben der Toten wiedergegeben. So wird sicherlich auf dem Grab einer verstorbenen Rosen-Freundin auch eine Rose gepflanzt sein.
Wenn Sie das nächste Mal einen Friedhof betreten, dann wird Ihnen vielleicht das Wissen um diese Symbolik der Pflanzen eine ganz neue Sichtweise vermitteln.
