Bericht vom Ausflug zu Jupps Fotoclub vom 29.07.2025
- Erstellt von wk/aa
- Allgemeines
Lebendige Geschichte des Bergbaus in Ahlen in vielen Fotos
Nicole Becker und Jörg Brehme (beide ehrenamtlich tätig im Arbeitskreis Seniorenprogramm der Stadt Ahlen) führten die Gruppe der Personen an, die mit dem Fahrrad zum Glückaufplatz gefahren sind. Viele Teilnehmer des Ausflugs sind mit dem PKW dorthin gekommen. Es waren insgesamt 16 Personen dabei.
Die Fotoausstellung befindet sich im Gebäude der Knappschaft. Im 1. Stock befindet sich die Fotoausstellung, eine Etage höher ist ein Besprechungs-, Versammlungs- und Archivraum für Dokumente über Bergbau- und Montanindustrie.
Im Besprechungsraum gab es eine Einführung in die Fotoausstellung von Jörg Brehme, danach teilte er die Besucher in zwei Gruppen ein. Das laufende Thema der Ausstellung wurde gestern Abend beendet - jetzt folgt eine 3-monatige Umbaupause bis etwa Ende Oktober. Der Gesamtbestand der Fotos liegt bei etwa 25.000 Stück.
In der 1. Etage gibt es vier Räume des Fotomuseums. In einem Raum sind 100 Fotos rund um den Bergbau und allgemeine Fotos aus der Ahlener Stadtgeschichte ausgestellt. Von der Decke hängen Straßennamen aus der Kolonie herunter. In einem weiteren Raum wurde ein Bergbaustollen modelliert. Es sind auch weitere Gegenstände und Geräte rund um den Bergbau ausgestellt. Auch die letzten Stücke Kohle sind hier vertreten.
Nachdem beide Gruppen die Ausstellung gesehen haben, wurden als Abschluss Bockwurst mit Kartoffelsalat und Getränke zu moderaten Preisen angeboten.
Auch ein Gruppenfoto zum Ende durfte nicht fehlen. Hier bot sich der modellierte Bergbaustollen an.
Einer der Teilnehmer wurde zum Ehrenhauer ernannt. Hierfür musste er ein dickeres „Arschleder“ (Ledertuch) hinten überziehen. Ein „polnischer Weiberarsch“ (Bergbauschaufel) wurde von einem Besucher vor dieses Tuch gehalten und ein weiterer gab dann mit einem „Mottek“ (Bergbauhammer) drei Schläge darauf ab. Marc Senne vom Jupps Fotoclub erklärt im Ahlen-TV den Begriff des Ehrenhauers mit den genannten Utensilien.
