Natur
Von Beckum bis zur Nordsee
- Natur
 
Auch die Werse prägt die Landschaft unseres Münsterlandes.
Die Werse   ist ein linksseitiger, 67 km langer Zufluss der Ems   im Münsterland.   Sie entsteht in den Beckumer Bergen bei Beckum aus den   drei Quellbächen Kollenbach (Hauptquellbach) bei Vellern, Lippbach   und Siechenbach.
Ihr Name "Werse" wird ab dem Osttor in Beckum und oberhalb des   Kollenbachs verwendet. Für Beckum, als frühere Ackerbürgerstadt, hatte   die Werse vielfältige Nutzungen. So z. B. für Trinkwasser,   Nutzwasser, Abwasser und Stauwasser für Mühlen.
Von Beckum bis Ahlen fließt die Werse   in Richtung Westen.Kurz   vor Ahlen wechselt sie in die nordwestliche   Richtung. Bei Drensteinfurt   ändert sie ihren Lauf in Richtung Norden,   bis sie schließlich bei   Münster-Gelmer in die Ems mündet.
Das bedeutet, dass das Wasser der Werse über   die Ems in die   Nordsee fließt. Ihr Name stammt möglicherweise aus  dem  Vaskonischen,   eine Sprachfamilie auf dem europäischen Kontinent,   bevor sich die   indogermanischen Sprachen auf diesem Kontinent   durchsetzten. Wo die   Werse bei Überschwemmungen über die Ufer tritt, ist von den   zuständigen Behörden noch nicht endgültig festgestellt worden.
Überregional bekannt ist die Werse als Namensgeber des Wersestadions, in dem der Fußballverein Rot-Weiß-Ahlen beheimatet ist.
Ende 2007, wurde nach längerer Planung der Werseradweg eröffnet, der in Rheda-Wiedenbrück beginnt, und nach ca. 120 km bei der Einmündung in die Ems bei Münster endet.
Aktivitäten im sportlichen Bereich an der Werse:  
Fahradfahren auf dem Werseradweg. Kanufahren oder paddeln in den verschiedenen Kanu-Sport-Vereinen Ahlen/Dolberg, Albersloh, und Münster.
Weiterhin findet man an der Werse auch einige Bootshäuser. Gut   mit dem Fahrrad zu erreichen sind auch die Bauerncafes an der Werse   mit ihren leckeren, selbstgebackenen Kuchen.