Zum Hauptinhalt springen

Wer findet "Ahlmut"? (1)

Ab heute startet unser Suchspiel..........
Machen Sie mit bei unserer Ahlener Mammutparade !!!  Suchen Sie Ahlmut !!!

Im ganzen Stadtgebiet verteilt sind als Symbolfiguren zahlreiche in Kunststoff gegossene bunte Mammuts (genannt „Ahlmut“) aufgestellt. Von diesen Symbolfiguren werden wir in den nächsten Wochen (immer freitags) auf dieser Seniorenseite Suchfotos veröffentlichen. Mit dieser Aktion wendet sich das Redaktionsteam an alle Leser, auf die Suche nach dem Standort der jeweils gezeigten „Mammuts“ zu gehen und uns den dazu ermittelten Standort

unter redaktionsteam(at)seniorenahlen.de mitzuteilen.

Am Ende der Aktion winkt dem Sieger als Geschenk ein "Plüsch-Ahlmut".  Der Gewinner des "Plüsch-Ahlmuts" wird nach Beendigung der Suchaktionen in einem besonderen Termin aus dem Topf aller eingegangenen richtigen Lösungen durch Auslosung gezogen. Wer öfter mitmacht, hat natürlich auch größere Gewinnchancen!!! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Preisübergabe ist vorgesehen in einem weiteren Termin, der möglicherweise auch in der Tagespresse bekannt gegeben wird.

Bitte vergessen Sie nicht Ihren Absender, die Angabe der Nummer des Fotos und des Standortes.

Wir wünschen ganz viel Spaß bei der Suche und würden uns über eine rege Teilnahme freuen.

Hintergrund:
Im Jahre 1910 wurde bei Baggerarbeiten in einer Tongrube an der Beckumer Straße in Ahlen das nahezu vollständige Skelett eines urzeitlichen Mammuts, das noch bis vor ca. 18.000 Jahren in unserer Gegend gelebt hatte, ausgegraben. Die in unmittelbarer Nähe des Fundortes gelegene Straße erhielt den Namen „Mammutpfad“. Noch heute tragen eine Apotheke oder das Tierheim den Namenszusatz “Mammut“. Auch eine Grundschule und die von der Stadt Ahlen jährlich veranstalteten Ferienspiele stehen in Verbindung mit diesem Namen.

Außerdem ist das Ahlener Mammut Namensgeber für den gleichnamigen Wirtschaftspreis der Stadt Ahlen.

Im Jahre 2018 war das Mammut-Skelett im Ahlener Heimatmuseum zu sehen. Zurzeit wird das Skelett noch restauriert und soll anschließend im Geologisch-Paläontologischen Museums (Geomuseum) in Münster dauerhaft ausgestellt werden.

Bisher veröffentlichte Fotos:
Foto 1 (siehe oben)
Foto 2
Foto 3
Foto 4
Foto 5
Foto 6
Foto 7
Foto 8
Foto 9
Foto 10
Foto 11
Foto 12
Foto 13
Foto 14
Foto 15
Foto 16
Foto 17
Fotos:  ©ga
 

Foto: 1